Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung
Details
This volume examines boundaries in approaches to inclusion research in educational science: How are boundaries created, methodologically and methodologically processed, softened or even solidified in order to make research objects empirically ascertainable? The focus is on transdisciplinary and transnational research practices as well as self-reflexively on one's own research practice.
Autorentext
Prof.'in Dr. Lisa Rosen, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Pascal Bastian, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
Julia Friedrich, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Erika E. Gericke, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste, Department Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Department Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik
Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler, Professur für Bildungswissenschaften: Qualitative Forschungsmethoden, Universität zu Köln
Prof. Dr. Andreas Köpfer, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Einleitung (Lisa Rosen, Pascal Bastian, Julia Friedrich, Erika E. Gericke, Benedikt Hopmann, Sina-Mareen Köhler & Andreas Köpfer) Reflexion der eigenen Situiertheit Situierte Perspektivität als der blinde Fleck wissenschaftlicher Positionierungen (Kirsten Puhr) Reflexionen als Verschiebungen Wege und Aporien der Standpunktreflexion (Mai-Anh Boger) durchaus als docta spes, als materialistisch begriffene Hoffnung Methodologische Reflexionen zur Theoriepraxis allgemeiner/inklusiver Pädagogik (Robert Schneider-Reisinger) Reflexion methodologischer und methodischer Grenzen Der Körperlichkeit von Anerkennung auf der Spur kritische Reflexion und erweiternde Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Inklusionsforschung (Hannah Nitschmann) Prozesse sozialer Ungleichheit in frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung erforschen? Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen in der Inklusionsforschung (Sylvia Nienhaus) Inklusiv, partizipativ, rekonstruktiv? Methodologisch-methodische Reflexionen zur Praxis einer inklusiven Erwachsenenbildungsforschung (Olaf Dörner & Katharina Maria Pongratz) Reflexion disziplinärer und kategorialer Grenzen und Grenzüberschreitungen Inklusion und Popular Social Work. Methodologische Öffnungen der Inklusionsforschung (Caroline Schmitt) Verstehensgrenzen im Kontext von Teilhabeberatung Zur (Nicht-)Bedeutung einer rehistorisierenden Perspektive in teilhabeorientierten Beratungssettings (Erik Weber) Inklusion und Exklusion, Interklusion und Transklusion (Bernhard Rauh) Professionalisierung für inklusive Bildung Herausforderungen für die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Lehre und Curriculumsentwicklung Inklusionsorientierte Inhalte in der Lehrer:innenbildung an der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg beispielhafte Einblicke (Meike Penkwitt, Claudia Klektau, Toni Simon, Wolfram Kulig & Annette Britting) Bestandsaufnahmen aus den DGfE-Datenreports und Forschungsperspektiven zu Inklusion in der Erziehungswissenschaft (Edina Schneider & Christiane Ruberg) Inklusion als Querschnittsthema der Lehrer:innenbildung (Inter-)nationale Einblicke und Perspektiven (Andreas Köpfer & Lisa Rosen) Autor*innenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847427551
- Genre Pädagogik
- Editor Lisa Rosen, Pascal Bastian, Julia Friedrich, Erika E. Gericke, Benedikt Hopmann, Sina-Mareen Köhler, Andreas Köpfer
- Schöpfer Robert Schneider-Reisinger, Hannah Nitschmann, Sylvia Nienhaus, Olaf Dörner, Katharina Maria Pongratz, Caroline Schmitt, Erik Weber, Bernhard Rauh, Meike Penkwitt, Claudia Klektau, Toni Simon, Wolfram Kulig, Annette Britting, Edina Schneider, Christiane R
- Beiträge von Robert Schneider-Reisinger, Hannah Nitschmann, Sylvia Nienhaus, Olaf Dörner, Katharina Maria Pongratz, Caroline Schmitt, Erik Weber, Bernhard Rauh, Meike Penkwitt, Claudia Klektau, Toni Simon, Wolfram Kulig, Annette Britting, Edina Schneider, Christiane R
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 210
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2025
- EAN 9783847427551
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-2755-1
- Veröffentlichung 21.01.2025
- Titel Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung
- Untertitel Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehu
- Gewicht 312g
- Herausgeber Budrich
- Sprache Deutsch