Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Crowdwork - Herausforderungen einer neuen Form der Beschäftigung für das deutsche Arbeitsrecht
Details
Den Grundstein bildet eine allgemeine rechtsdogmatische Analyse des Phänomens. Im Kern wird sodann untersucht, inwiefern das Arbeitsrecht auf die Rechtsbeziehungen zwischen Crowdworkern und ihren Auftraggebern Anwendung findet. Vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse werden schließlich Vorschläge zur Verbesserung der Rechtslage unterbreitet.
Mit Crowdwork hat sich ein Markt für bezahlte Arbeit entwickelt, der es Unternehmen ermöglicht, Aufgaben flexibel an externe Arbeitskräfte zu vergeben. Diesem Phänomen geht der Autor nach, indem er zunächst im Rahmen einer allgemeinen rechtsdogmatischen Untersuchung die rechtlichen Beziehungen zwischen Crowdworkern und deren Auftraggebern eingehend analysiert. Im Kern wird sodann der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen und in welchem Umfang das Arbeitsrecht nach der geltenden Rechtslage auf die Rechtsbeziehungen zwischen Crowdworkern und ihren Auftraggebern Anwendung findet. Vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse werden schließlich Vorschläge unterbreitet, anhand derer de lege ferenda eine Verbesserung der Rechtslage erreicht werden kann.
Autorentext
Benjamin Durst studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Universität Würzburg tätig, wo auch seine Promotion erfolgte.
Inhalt
Grundlegendes zu Crowdsourcing und Crowdwork - Dogmatische Einordnung von Crowdwork - (Arbeits-)rechtliche Einordnung der Crowdworker - Kollektive Interessenvertretung im Rahmen von Crowdwork - Grenzüberschreitende Crowdwork - Handlungsbedarf und Handlungsvarianten hinsichtlich Crowdwork
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631836217
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631836217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-83621-7
- Veröffentlichung 23.09.2020
- Titel Crowdwork - Herausforderungen einer neuen Form der Beschäftigung für das deutsche Arbeitsrecht
- Autor Benjamin Durst
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 396g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen