Customer Banking

CHF 60.95
Auf Lager
SKU
QKN0QIPQ8OE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Nachdem die Kreditinstitute aktiv ihre Kunden an Automaten, PCs oder Telefon zum Abwickeln der Bankgeschäfte gewöhnt haben, stellen sie fest, daß der Kontakt zum Kunden sukzessive weniger wird. Um so wichtiger wird es, den Kunden zu halten, zu binden und natürlich auch zufriedenzustellen. Genau hier setzt die Unternehmensberatung Droege & Company an. Ihre These lautet: "Nur der Kunde ist die Triebfeder des Erfolges". Droege & Company dokumentieren in diesem Werk anhand des sogenannten Diamond-Programms, daß nur eine konsequente Ausrichtung der Geschäftspolitik an den Interessen der Kunden nachhaltig zum Erfolg führen kann. Viele Beispiele aus der Beraterpraxis belegen diese These. Die Autoren nennen konkrete Wege, wie eine konsequente Vermarktung des Kundennutzens mehr Erfolg bringen kann, wie Kostenkontrollen nutzbringend eingesetzt werden können und welche Möglichkeiten der Differenzierung es gegenüber dem Wettbewerb gibt.
Die Praxis beweist: nur wo sich auch geschäftspolitisch alles um das vielbeschworene Kundeninteresse dreht, werden sich langfristig Ertragsvorteile erschließen lassen.

Autorentext

Droege & Company ist eine im Finanzbereich international tätige Unternehmensberatungs-gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf.


Klappentext

Die Praxis beweist: Nur wo sich auch geschäftspolitisch alles um das Kundeninteresse dreht, werden sich langfristig Ertragsvorteile erschließen lassen.


Inhalt

  1. Triebfeder Kunde: Fakten zum Thema Kundenorientierung.- 1.1 Nutzenstifter Nummer 1: Triebfeder Kunde.- 1.2 Bestandsaufnahme Selbstbild der Banker.- 2. Customer Banking: Generelle Anforderungen und Ansätze.- 3. Das Diamond-Programm®: Triebfeder Kunde nutzen.- 4. Clarity: Spielregeln überprüfen und verändern.- 4.1 Segmentierung aus Kundensicht.- 4.2 Der Bezugsrahmen des Kunden Wo drückt der Schuh wirklich?.- 4.3 Die Bank aus Kundensicht Unsichtbares sichtbar machen.- 4.4 Was ist der Kundennutzen?.- 4.5 Betätigungsfelder und Zielkunden.- 4.6 Nutzen von morgen neue Spielregeln.- 4.7 Mobilisierung der Bank Mobilisierung der Menschen.- 5. Carat: Kunden-Nutzen-Kette optimieren.- 5.1 Zielkunden und Potentiale.- 5.2 Information über Kunden gewinnen und nutzen.- 5.3 Kunden-Nutzen-Kette Profitgenerator Nummer 1.- 5.4 Echter Nutzen oder nice to have?.- 5.5 Nutzenentstehung und Stellschrauben.- 5.6 Die Kunden-Nutzen-Kette gestalten.- 5.7 Ziele erreichen den Anfang machen.- 6. Cut: Geschäftssystem organisieren.- 6.1 Kundennutzen erzeugen Anforderungen an die Leistung.- 6.2 Erfolgskritische Prozesse.- 6.3 Benchmarks: Nutzen und Grenzen.- 6.4 Der tägliche Wahnsinn.- 6.5 Prozesse schlagen Kästchen.- 6.6 Ressourcen: Tatsächlicher Bedarf und Strukturen von morgen.- 6.7 Neue Führungs- und Controlling-Systeme: Völlig unterschätzt.- 7. Colour: Neue Kundenvorteile verkaufen.- 7.1 Am Anfang steht die Kernleistung.- 7.2 Was sind neue Kundenvorteile?.- 7.3 Schränke voller Ideen.- 7.4 Einbindung der Kunden.- 7.5 Kunden begeistern.- 7.6 Kundenvorteile verkaufen.- 7.7 Begeisterung teilen: Kunden und Unternehmer.- 8. Umsetzung die Brücke zum Tagesgeschäft.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322825773
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
    • Editor Droege & Company
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Optimieren
    • Größe H210mm x B140mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783322825773
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-82577-3
    • Veröffentlichung 19.01.2012
    • Titel Customer Banking
    • Untertitel Kundenorientierung als Unternehmensaufgabe
    • Gewicht 318g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 249

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.