Customer Relationship Management als ganzheitliche Unternehmensstrategie

CHF 48.05
Auf Lager
SKU
MA0M10HJ4HF
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Märkte haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Früher standen die meisten Güter nicht in ausreichender Menge zur Verfügung und die Macht lag bei den Anbietern, die den Markt bestimmten. Doch seit etwa Mitte der 70er Jahre herrscht ein Überangebot und die meisten Märkte sind gesättigt. Auch die Qualität vieler Güter ist ähnlich, so dass die einzelnen Marken und Anbieter auf funktionaler Ebene austauschbar sind. In der heutigen Zeit sind nicht die Güter knapp, sondern die Kunden und der Kampf um diese wird immer härter. Dieser Situation sind sich die Konsumenten durchaus bewusst und sie haben ein neues Selbstbewusstsein entwickelt, welches sich in ihren Ansprüchen widerspiegelt. Die Begriffe hybrides und multioptionales Verhalten, Variety Seeking, Convenience-Orientierung, Erlebnis-Shopping und Schnäppchenjäger-Mentalität prägen den heutigen Konsumenten. Im Zuge dieser Entwicklungen wird es zunehmend wichtiger den gesamten Marketing-Mix auf die eigene Zielgruppe auszurichten und dabei die Kundenansprache stärker als bisher zu individualisieren. Mittlerweile stehen die notwendigen Technologien bereit, um die individualisierte Kundenansprache zu automatisieren und dadurch kostengünstig realisieren zu können. Der Customer Relationship Management Ansatz berücksichtigt die technologischen Möglichkeiten und weist damit einen höheren Praxisbezug als vorhergehende Ansätze des Beziehungs-Marketings auf.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie der Einzelhandel das wissenschaftliche Konzept des Customer Relationship Managements konkret nutzen kann, um dabei seine Leistungen unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien stärker zu individualisieren.
Im ersten Teil dieser Arbeit (Kapitel 2) werden die theoretischen Grundlagen des CRM behandelt und dabei d ie zwei zentralen Zielgrößen "Kundenbindung" und "Kundenwert" herausgearbeitet. In Kapitel 3 wird erläutert, warum CRM als ganzheitliche Unternehmensstrategie verstanden werden muss und wie eine Konkretisierung der Strategie durch Entwicklung eines ganzheitlichen CRM-Konzeptes umgesetzt werden kann. In Kapitel 4 steht die Kundenbeziehung im Mittelpunkt der Betrachtung und es wird untersucht, in welchen Phasen der Beziehung welche Aufgaben zu erfüllen sind.
Da die Kundenbindung sich im Verlauf dieser Arbeit als zentrales Element des CRM im Einzelhandel herauskristallisiert, werden in Kapitel 5 Erfolgsfaktoren und Zukunftsaussichten von Kundenbindungsprogrammen analysiert und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Programme gegeben.

Autorentext
Patrick Palz, geboren 1979 in Saarbrücken, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Handelsbetriebslehre und Managerial Economics an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Abschluss 2005 als Diplom-Kaufmann, anschließend zweimonatiges Praktikum beim Olympischen Komitee von Paraguay. Tätig als Marketing-/ E-Commerce-Trainee im internationalen Traineeprogramm der Quelle GmbH.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836657006
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Größe H270mm x B190mm x T6mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836657006
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-5700-6
    • Veröffentlichung 23.05.2008
    • Titel Customer Relationship Management als ganzheitliche Unternehmensstrategie
    • Autor Patrick Palz
    • Untertitel Konzeption eines erfolgreichen Kundenbindungsprogramms fr den Einzelhandel
    • Gewicht 218g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 82

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.