Cyberkriminologie

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
UENK74O537R
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Können bisherige kriminologische Theorien und Erkenntnisse auf die Regeln des digitalen Raumes übertragen werden? Dieses Buch vereint Beiträge von Autoren aus verschiedenen Bereichen der Kriminologie und anderen Kriminalwissenschaften, die dieser wichtigen Frage aus unterschiedlichen Perspektiven nachgehen. Damit zeichnet dieses Buch aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Delikte und digitaler Polizeiarbeit nach und untersucht, inwiefern kriminologische Phänomene und Ansätze im digitalen Raum neu begriffen und gestaltet werden müssen im Sinne einer eigenen Cyberkriminologie.

... Mit dem Sammelband Cyberkriminologie wird eine Ausweitung kriminologischer Betrachtungen unter besonderer Berücksichtigung des mit dem Internet geschaffenen globalen digitalen Kriminalitätsraumes angestrebt. An dem Werk sind insgesamt 50 Autorinnen und Autoren beteiligt ... deren Beiträge den Grundlagen der Cyberkriminologie, der Kriminalitätsphaenomenologie sowie der Normenkontrolle und insbesondere der digitalen Polizeiarbeit gewidmet sind ... (RD Florian Albrecht, in: Kriminalistik - Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, Heft 4, 2021)

... das Werk allen empfohlen werden, die sich dem Phänomen Cybercrime sowohl aus der kriminalwissenschaftlichen als auch der Perspektive der Praktiker widmen wollen. Mit Blick auf die Vielgestaltigkeit der Perspektiven und die Tiefe der Darstellungen ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Buches als sehr gut zu bezeichnen. Und letztlich sei auch die bereits oben genannte Möglichkeit des Online-Erwerbs einzelner Kapitel ausdrücklich hervorgehoben. (Prof. Ralph Berthel, in: Polizei, Jg. 111, Heft 11, November 2020)

Autorentext
Thomas-Gabriel Rüdiger ist als Kriminologe und Dozent am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere auf digitalen Straftaten und Interaktionsrisiken sozialer Medien, den Auswirkungen digitaler Polizeiarbeit sowie dem Verständnis von Normenentwicklungen und -kontrolle im digitalen Raum. Petra Saskia Bayerl ist Professorin für Digitale Kommunikation und Sicherheit am Centre of Excellence for Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC) an der Sheffield Hallam University, UK. Ihre Forschung untersucht die sozialen Folgen neuer Technologien mit Schwerpunkt auf sozialen Medien, Automatisierung und Privacy



Inhalt
Grundlagen der Cyberkriminologie.- Phänomenologie von Kriminalität im digitalen Raum.- Neue und bekannte Kriminalitätsphänomene im digitalen Raum.- Opferperspektiven.-Täterperspektiven.- Normenkontrolle und digitale Polizeiarbeit.- Bürger online.- Polizei online - Methoden und Technologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658285067
    • Editor Thomas-Gabriel Rüdiger, Petra Saskia Bayerl
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage 2020
    • Größe H210mm x B148mm x T41mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658285067
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-28506-7
    • Veröffentlichung 01.04.2020
    • Titel Cyberkriminologie
    • Untertitel Kriminologie für das digitale Zeitalter
    • Gewicht 1003g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 755
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470