Cyclen-basierte Metallonucleasen
Details
Jan Hormann zeigt am Beispiel von Cyclen-basierten Kupferkomplexen die Neuentwicklung und Optimierung von künstlichen Nucleasen, wobei besonderer Fokus auf die synthetische Arbeit und biochemischer Evaluation der Nucleasen gelegt wird. Dies ist ein wichtiger Forschungsbeitrag, weil die Entwicklung neuer Krebsmedikamente aufgrund immer häufiger auftretender Resistenzen gegenüber altgedienten Medikamenten an Bedeutung gewinnt. Im Fokus heutiger Forschung stehen dabei unter anderem künstliche Metallonucleasen, die DNA in kleine Fragmente zerschneiden können und so lebenswichtige Zellabläufe stören und schlussendlich zum Zelltod führen.
Autorentext
Jan Hormann studierte Chemie in Bielefeld und Berlin und promoviert seit Oktober 2012 am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Synthese von Cyclen-basierten Kupferkomplexen als DNA-Scheren und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten.
Inhalt
Einleitung.- Ergebnisse und Diskussion.- Ausblick.- Experimenteller Teil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658092689
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658092689
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-09268-9
- Veröffentlichung 24.03.2015
- Titel Cyclen-basierte Metallonucleasen
- Autor Jan Hormann
- Untertitel Synthese und biochemische Evaluation
- Gewicht 147g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 90
- Lesemotiv Verstehen