"Da dürfen wir was tun!"

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
F2DU73QUTQ3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Zweite Vatikanische Konzil führte zu einer grundlegenden Veränderung der liturgischen Feier. Zentral ist dabei das Prinzip der »actuosa participatio«: Die Gottesdienstbesucher sollen nun nicht mehr passives Publikum sein, sondern »aktiv teilnehmen«. Die Tragweite dieses Konzepts wird an einer Spezialform des Gottesdienstes besonders deutlich: Kindergottesdiensten. Dort wird mit Hilfe der »Teilnahme« das (vermeintliche) Problem gelöst, dass die klassischen Formen des Gottesdienstes für Kinder ungeeignet sind. Wie und mit welchen Folgen wird dies in der Praxis umgesetzt? Der Autor Matthias Bornemann nähert sich dieser Problemstellung sowohl durch eine systematische Aufarbeitung der religionssoziologischen bzw. -wissenschaftlichen Klassiker, sowie durch eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des Teilnahmebegriffs von seinen Ursprüngen bis hin zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Den letzten Arbeitsschritt bildet die Analyse der Vermittlung von Religion in Kindergottesdiensten, anhand von Beobachtungsprotokollen. Das Buch richtet sich an Soziologen und Theologen gleichermaßen sowie an Leser, die sich für neuere Entwicklungen im Bereich der christlichen Religion interessieren.

Autorentext

Matthias Bornemann, Dipl.-Soz.: Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vertiefungsgebiete: Religionssoziologie, Kultur- & Wissenssoziologie.


Klappentext

Das Zweite Vatikanische Konzil führte zu einer grundlegenden Veränderung der liturgischen Feier. Zentral ist dabei das Prinzip der »actuosa participatio«: Die Gottesdienstbesucher sollen nun nicht mehr passives Publikum sein, sondern »aktiv teilnehmen«. Die Tragweite dieses Konzepts wird an einer Spezialform des Gottesdienstes besonders deutlich: Kindergottesdiensten. Dort wird mit Hilfe der »Teilnahme« das (vermeintliche) Problem gelöst, dass die klassischen Formen des Gottesdienstes für Kinder ungeeignet sind. Wie und mit welchen Folgen wird dies in der Praxis umgesetzt? Der Autor Matthias Bornemann nähert sich dieser Problemstellung sowohl durch eine systematische Aufarbeitung der religionssoziologischen bzw. -wissenschaftlichen Klassiker, sowie durch eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des Teilnahmebegriffs - von seinen Ursprüngen bis hin zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Den letzten Arbeitsschritt bildet die Analyse der Vermittlung von Religion in Kindergottesdiensten, anhand von Beobachtungsprotokollen. Das Buch richtet sich an Soziologen und Theologen gleichermaßen sowie an Leser, die sich für neuere Entwicklungen im Bereich der christlichen Religion interessieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639191851
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 132
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639191851
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-19185-1
    • Titel "Da dürfen wir was tun!"
    • Autor Matthias Bornemann
    • Untertitel Die aktive Teilnahme und die Kindergottesdienste: Eine empirische Studie
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.