Da ist denn auch das Blümchen weg
Details
Defloration im Mythos, im Text, im Bild und in der Oper - ein weites Feld, geprägt von religiösen und kulturellen Traditionen, die widersprüchlicher und doppeldeutiger nicht sein können. Der vorliegende Band unterbreitet auf spannende Weise ein bisher noch wenig behandeltes Thema der Kulturgeschichte.
Gezeigt werden soll, dass die Defloration und ihre ästhetische Modellierung im historischen Prozess grundlegenden Veränderungen unterworfen waren, schichtenspezifischen Kontrollinstanzen unterlagen und Tugend zugleich als symbolisches wie auch materielles Gut verstanden wurde. So hat und hatte das erste Mal im Verlauf der Kulturgeschichte immer auch eine doppelte Bedeutung: war Verlust und Gewinn zugleich. Renate Möhrmann und 23 Kolleginnen und Kollegen unterbreiten eine Fülle unterschiedlicher Deflorationsbeispiele von der Antike bis in die jüngste Gegenwart.
Klappentext
>Das erste Mal< - es gibt wohl kaum ein Ereignis, um das sich so viele Mythen ranken, das so gefürchtet und so herbeigewünscht wird und das so oft zur totalen Entzauberung führt. Woran liegt das? Auch daran, dass Literatur, Kunst, Film Bilder von diesem Ereignis vorgeben, denen man glaubt entsprechen zu müssen. Und dann fällt man nicht selten hart auf den Boden der Realität. Nicht nur in der jüngeren Vergangenheit, sondern schon seit Beginn hat sich die Kulturgeschichte mit dem Thema Entjungferung befasst, früh auch schon mit der Diskrepanz zwischen Fiktion und Realität. Renate Möhrmann und 24 Kolleginnen und Kollegen tauchen tief in entsprechende Texte, Filme, Theaterstücke, Kunstwerke von Homer bis heute ein und kommen so einem der zentralen Themen der Menschheit deutlich näher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783520471017
- Editor Renate Möhrmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H174mm x B108mm
- Jahr 2017
- EAN 9783520471017
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-520-47101-7
- Veröffentlichung 08.07.2017
- Titel Da ist denn auch das Blümchen weg
- Untertitel Die Entjungferung Fiktionen der Defloration
- Gewicht 550g
- Herausgeber Kroener Alfred GmbH + Co.
- Anzahl Seiten 650
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte