Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Daily Talks als Diskussionsforum?
Details
Daily Talk ist ein Phänomen im deutschen Fernsehprogramm seit den 1990er Jahren. Sendungen wie Arabella oder Andreas Türck laufen täglich im Vor- und Nachmittagsprogramm der privaten Fernsehsender. Unbekannte Talkgäste und starke Publikumsbeteiligung zählen zu den charakteristischen Merkmalen dieser Shows. Die Auswahl der Gäste und die typischen Konfrontationssituationen, der die Sendungen bestimmt, konterkarieren den toleranten und liberalen ersten Eindruck jener Shows. Die Arbeit beschäftigt sich mit den inszenatorischen und dramaturgischen Merkmalen jener Talkshows, die Übergewicht thematisieren. Die Analyse kann zeigen, dass der Anspruch, Diskussionsforum zu sein, im Daily Talk nicht eingelöst wird. Vielmehr steht die choreographierte Konfrontation im Vordergrund; sie befördert die Gespräche nicht, sondern leistet einer konservativen Normierung von Körpern und Lebensstilen Vorschub.
Autorentext
Nicole Labitzke studierte Publizistikwissenschaft, Soziologie und Amerikanistik in Mainz. Sie promovierte dort im Fach Journalistik mit einer Arbeit über die Ordnungsfiktionen im Tagesprogramm des Privatfernsehens. Sie leitet derzeit das Medienzentrum der Universität Mainz.
Klappentext
Daily Talk ist ein Phänomen im deutschen Fernsehprogramm seit den 1990er Jahren. Sendungen wie Arabella oder Andreas Türck laufen täglich im Vor- und Nachmittagsprogramm der privaten Fernsehsender. Unbekannte Talkgäste und starke Publikumsbeteiligung zählen zu den charakteristischen Merkmalen dieser Shows. Die Auswahl der Gäste und die typischen Konfrontationssituationen, der die Sendungen bestimmt, konterkarieren den toleranten und liberalen ersten Eindruck jener Shows. Die Arbeit beschäftigt sich mit den inszenatorischen und dramaturgischen Merkmalen jener Talkshows, die Übergewicht thematisieren. Die Analyse kann zeigen, dass der Anspruch, Diskussionsforum zu sein, im Daily Talk nicht eingelöst wird. Vielmehr steht die choreographierte Konfrontation im Vordergrund; sie befördert die Gespräche nicht, sondern leistet einer konservativen Normierung von Körpern und Lebensstilen Vorschub.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639118759
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639118759
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11875-9
- Titel Daily Talks als Diskussionsforum?
- Autor Nicole Labitzke
- Untertitel Die Verhandlung von Körpernormen am Beispiel der 'Dicken-Shows'
- Gewicht 195g
- Sprache Deutsch