Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Damals in drei deutschen Ländern
Details
Max, von dem hier die Rede ist, ist immer mit seiner Heimat verbunden gewesen, aber er ist auf andere Menschen, auf fremde Sitten und Sprachen neugierig geworden und hat sich in der Welt umgesehen. Die Regierung der DDR hat er nicht gemocht, auch die Volkspolizei nicht, die ihn und viele andere daran gehindert haben, über die Grenzen der kleinen DDR hinauszukommen. Er ist auch von vielen Verhältnissen, die er in Westdeutschland traf, enttäuscht gewesen. Schließlich ist er ins Ausland gegangen. Die Geschichten in diesem Buch sind die eines Menschen, der lange in Deutschland gewohnt hat: im Deutschen Reich, in der sowjetischen Besatzungszone, in der DDR, von wo er dann nach Westberlin floh, dann in der Bundesrepublik Deutschland. Schließlich kam er Deutschland ganz abhanden; er ging ins Ausland und wurde dort Professor. Eigentlich wurde er politischer Flüchtling - wie es in der DDR hieß - weil er mehr von der Welt sehen wollte.
Autorentext
Heinz Wetzel, im Brandenburgischen Ziesar geboren, floh mit 16 Jahren aus der damaligen DDR nach West-Berlin. Nach Studium und Heirat zog er mit seiner jungen Familie erst nach Frankreich, dann in die USA und schließlich nach Kanada. Dort ist der Autor Professor an der University of Toronto. In Deutschland wurde er durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen bekannt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783869922188
- Sprache Deutsch
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783869922188
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86992-218-8
- Veröffentlichung 04.05.2015
- Titel Damals in drei deutschen Ländern
- Autor Heinz Wetzel
- Untertitel Ein autobiographischer Roman
- Gewicht 396g
- Herausgeber AtheneMedia Verlag
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Regional- und Ländergeschichte