Danach ist nichts mehr wie es war
Details
Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, 1220 in Rom gekrönt von Papst Honorius III., 1245 abgesetzt von Papst Innozenz IV. der mächtigste und fortschrittlichste Potentat seiner Zeit aller Ämter beraubt. Was macht ein Mann, den die Kirche entmachtete? Der als Erster ein Gesetz zur Reinhaltung der Luft erließ? Der Fremde in sein Land holte, um es zu bereichern? Der Universitäten gründete, Bücher schrieb und Frauen nicht nur liebte, um Nachfolger zu haben?
Autorentext
Otto W. Bringer, 89, vielseitig begabter Autor. Malt, bildhauert, fotografiert, spielt Klavier und schreibt, schreibt. War im Brotberuf Inhaber einer Agentur für Kommunikation. Dozierte an der Akademie für Marketing-Kommunikation in Köln. Freie Stunden genutzt, das Leben in Verse zu gießen. Mit 80 pensioniert und begonnen Prosa zu schreiben. Sein Schreibstil ist narrativ, "ich erzähle" sagt er. Seine Themen sind die Liebe, alles Schöne dieser Welt. Aber auch der Tod seiner Frau. Bruderkrieg in Palästina. Werteverfall in der Gesellschaft. Die Vergänglichkeit aller Dinge, die wir lieben. Die zwei Seelen in seiner Brust.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746937236
- Sprache Deutsch
- Auflage 1
- Größe H196mm x B125mm x T33mm
- Jahr 2018
- EAN 9783746937236
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7469-3723-6
- Veröffentlichung 15.05.2018
- Titel Danach ist nichts mehr wie es war
- Autor Otto W. Bringer
- Untertitel Die letzten Jahre des Staufer-Kaisers Friedrich II. nachdem Papst Innozenz ihn abgesetzt hatte
- Gewicht 512g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 404
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher