Dänemarks und Deutschlands Kultursolidarität über Grenzen

CHF 53.10
Auf Lager
SKU
LEQ9VB0EOF6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Der Dänische Gesamtstaat ergriff während des 18. und 19. Jahrhunderts Maßnahmen von Kulturpatronage, die sich auch auf den Landesteil Schleswig-Holstein bezogen. Die Kopenhagener Regierung gewährte trotz eigener Finanzschwierigkeiten regelmäßig Stipendien an begabte Studenten und Künstler, so daß sie ihr Talent im Ausland weiterbilden konnten und so dem Vaterland von Nutzen sein würden. Entsprechend hieß dieser königliche Privatfonds ad usus publicos. Diese spendable Schatulle stand allen Landeskindern und manchmal auch Ausländern offen, ob sie gut Dänisch sprachen oder nicht. Im Allgemeinen herrschte bei der Vergabe Gleichheit zwischen den Landesteilen und den gebräuchlichen Landessprachen Dänisch und Deutsch. Einerseits liegt dieser elitären Kulturpatronage eine Loyalität zum Königshaus (das u.a. auch deutsche Wurzeln hatte) zugrunde, die nicht von der vollen Beherrschung des Dänischen abhing. Andererseits beruhte sie auf der Wahrheitssuche in sprachunabhängigen Fragen der Wissenschaften und der Ästhetik. Diese Solidarität zwischen Regierung und Untertanen bewährte sich lange Zeit und hielt bis etwa 1840 an. Die Essays in diesem Band werden, um leichter lesbar zu bleiben, in einem allgemein-verständlichen Ton gehalten. Geschrieben wurden sie für Dänemarkfreunde, Schleswig-Holstein-Fans, Grenzgänger, Lehrer und Studenten auf beiden Seiten, aber auch Neugierige, die bisher nicht über den Zaun des politischen Kauderwelschs hinaus horchen konnten. Hier sollen die Leser in einer verbesserten und erweiterten Auflage angeregt und zu einem virtuellen Dänemarkbesuch ermuntert werden.

Autorentext
Christian Gellinek, geboren 1930; Studium in Deutschland bis 1957; 1971-1987 Professor für germanische Sprachen und Literaturen und Chairman GSLL, University of Florida, Gainesville; Forschung im Vredes Palais Den Haag und am Institute of Social and Economic Research (ISER), Memorial University of Newfoundland, St John's; Rückkehr nach Münster; Abschiedsvorlesung 2010 in Vechta.

Inhalt

Inhalt: Auseinandersetzungen: Von der Eider bis zur Elbe - Ideentransfer: Auf weitflächigen Zwischenwegen - Stipendien und Studienreisen: Spendables Kopenhagen - Spannungen bis zur Abtrennung: Durch Preußens Ingloria - Kosten und Korrekturen: Nachwehen - Solidarische Götterlehre und dänische Demokratie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631638576
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage. New
    • Größe H208mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631638576
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-63857-6
    • Titel Dänemarks und Deutschlands Kultursolidarität über Grenzen
    • Autor Christian Gellinek
    • Untertitel 2., erweiterte Auflage
    • Gewicht 240g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 166
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470