«Dann kommt zusammen, macht Musik, singt und seid fröhlich»
Details
Der in das Historische Archiv der Stadt Köln im April 1994 verbrachte und bislang unbeachtete künstlerische Nachlass des deutsch-britischen Tänzers und Choreografen Ernest Berk eröffnete dem Autor die Möglichkeit der Erforschung eines weiteren Gebiets künstlerischer Tätigkeit Berks: der Komposition elektronischer Musik im Spannungsfeld zwischen Musique concrète und Modern Dance. Ernest Berk wurde am 12. Oktober 1909 in Köln geboren, von wo aus er nach Ausbildung am Kölner Wigman-Institut (Ausdruckstanz) und an der Rheinischen Musikhochschule (Komposition) an verschiedenen Orten als Solotänzer und Choreograf tätig wurde. 1934 ging Berk nach England. Hier war sein Streben, durch breit gefächertes Kunstschaffen neue Formen des Tanzes publik zu machen, weshalb er 1955 sein eigenes Studio für elektronische Musik in London gründete. Mit dessen Instrumentarium schuf er ein Gesamtwerk von ca. 230 Tonbandkompositionen für Ballett, Ausdruckstanz, Film und Fernsehen. 1985 folgte Berk einem Ruf der Hochschule der Künste in Berlin und erweiterte hier seine Aktivitäten durch Lehrtätigkeit, als Schauspieler am Theater und in Spielfilmen. Berk starb am 30. September 1993.
Autorentext
Der Autor: Martin Köhler, geboren 1971 in Herne, studierte von 1995 bis 2001 Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität zu Köln. Dort promovierte er mit dieser Arbeit an der Philosophischen Fakultät im Fach Musikwissenschaft. Er arbeitet seit 2006 als Gymnasiallehrer für die Unterrichtsfächer Musik und Geschichte in Düsseldorf.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Nachlass Ernest Berks, seine Sichtung und Vollständigkeitsprüfung Biografie und Persönlichkeit Berks Konservierung und Weiterverarbeitung des Klangmaterials Erschließung der Kompositionen: Früh-Schaffensphase (1953-1959), frühe Haupt-Schaffensphase (1960-1964), mittlere Haupt-Schaffensphase (1965-1969), späte Haupt-Schaffensphase (1970-1977), Spät-Schaffensphase (1978-1984) Einfluss des Modern Dance sowie der Musique concrète und die Autonomie der elektronischen Musik Berks.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631555606
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631555606
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55560-6
- Veröffentlichung 18.09.2006
- Titel «Dann kommt zusammen, macht Musik, singt und seid fröhlich»
- Autor Martin Köhler
- Untertitel Die elektronische Musik Ernest Berks- Ein Musikernachlass im Historischen Archiv der Stadt Köln
- Gewicht 478g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 368
- Genre Sonstige Musikbücher