Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Darf man Menschen sterben lassen?
Details
Jeden Tag sterben tausende Menschen an den Folgen von Unterernährung. Durch eine Spende an Hilfsorganisationen könnten wir viele dieser Menschen retten. Doch wir tun es nicht und lassen täglich tausende Menschen sterben. Ist dieses Verhalten moralisch in Ordnung, oder gibt es eine Pflicht zu helfen? Wie würde eine solche Hilfspflicht aussehen und wie weit würde sie reichen? Mit diesen moralphilosophischen Fragen setze ich mich in meinem Buch auseinander und werde untersuchen, wie verschiedene Ethiken diese Fragen beantworten.
Autorentext
Seit 2011: Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Konstanz / 2008 - 2011: Master of Arts - Studiengang Philosophie. Schwerpunkte: Normative Ethik, Angewandte Ethik./ 2005 - 2008: Bachelor of Arts - Studiengang Philosophie, Wirtschaftswissenschaften.
Klappentext
Jeden Tag sterben tausende Menschen an den Folgen von Unterernährung. Durch eine Spende an Hilfsorganisationen könnten wir viele dieser Menschen retten. Doch wir tun es nicht und lassen täglich tausende Menschen sterben. Ist dieses Verhalten moralisch in Ordnung, oder gibt es eine Pflicht zu helfen? Wie würde eine solche Hilfspflicht aussehen und wie weit würde sie reichen? Mit diesen moralphilosophischen Fragen setze ich mich in meinem Buch auseinander und werde untersuchen, wie verschiedene Ethiken diese Fragen beantworten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639353570
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639353570
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35357-0
- Titel Darf man Menschen sterben lassen?
- Autor Samuel Kis
- Untertitel Kann es eine moralische Pflicht zur Hilfe geben?
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80
- Genre Philosophie