Darstellungen des Gefangenenaustauschs von Shalit

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
DGM5I5V4THP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der "Palästinensische Gefangenen-Shalit-Austausch" war fast fünf Jahre lang ein wichtiges Thema in der Medienberichterstattung im Nahen Osten. Dieses Thema bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas, der dominierenden politischen Partei, die den Gazastreifen regiert, den gefangenen israelischen Soldaten Gilad Shalit im Austausch gegen 1.027 palästinensische Gefangene freizulassen, die in israelischen Gefängnissen inhaftiert waren und größtenteils zu lebenslanger Haft verurteilt wurden. Sowohl die arabischen als auch die israelischen Medien spielten eine Rolle bei der Darstellung des Bildes der freigelassenen palästinensischen Gefangenen im Vergleich zum israelischen Soldaten für die Leser weltweit. Die Studie versuchte, die Online-Medienberichterstattung von Aljazeera English und Ha'aretz über den Gefangenenaustausch im Hinblick auf die Manipulation der Sprache zu identifizieren, um die diskursiven Strategien und die sprachlichen Mittel der Selbstrechtfertigung beider Nachrichtenagenturen in Bezug auf dieses Thema zu ermitteln. Die Ergebnisse der kritischen Diskursanalyse unter Verwendung der Transivitätstheorie von Halliday zeigten, dass beide Nachrichtenagenturen Materialprozesse, verbale Prozesse und relationale Prozesse unterschiedlich einsetzten, um bestimmte Charaktere und Handlungen des Austauschs aus ihrer Sicht hervorzuheben.

Autorentext

Abeer Z. Barakat Alhossary se licenció en Educación Inglesa y obtuvo un máster en Lingüística Aplicada. Ha impartido clases de inglés como segunda lengua y de inglés con fines específicos en varios centros de enseñanza superior de Gaza (Palestina). Sus intereses de investigación se centran en los campos del CDA, el lenguaje mediático, el ESL, el ESP y el aprendizaje móvil.


Klappentext

Der Palästinensische Gefangenen-Shalit-Austausch war fast fünf Jahre lang ein wichtiges Thema in der Medienberichterstattung im Nahen Osten. Dieses Thema bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas, der dominierenden politischen Partei, die den Gazastreifen regiert, den gefangenen israelischen Soldaten Gilad Shalit im Austausch gegen 1.027 palästinensische Gefangene freizulassen, die in israelischen Gefängnissen inhaftiert waren und größtenteils zu lebenslanger Haft verurteilt wurden. Sowohl die arabischen als auch die israelischen Medien spielten eine Rolle bei der Darstellung des Bildes der freigelassenen palästinensischen Gefangenen im Vergleich zum israelischen Soldaten für die Leser weltweit. Die Studie versuchte, die Online-Medienberichterstattung von Aljazeera English und Ha'aretz über den Gefangenenaustausch im Hinblick auf die Manipulation der Sprache zu identifizieren, um die diskursiven Strategien und die sprachlichen Mittel der Selbstrechtfertigung beider Nachrichtenagenturen in Bezug auf dieses Thema zu ermitteln. Die Ergebnisse der kritischen Diskursanalyse unter Verwendung der Transivitätstheorie von Halliday zeigten, dass beide Nachrichtenagenturen Materialprozesse, verbale Prozesse und relationale Prozesse unterschiedlich einsetzten, um bestimmte Charaktere und Handlungen des Austauschs aus ihrer Sicht hervorzuheben.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786208139353
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 72
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786208139353
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-8-13935-3
    • Veröffentlichung 29.09.2024
    • Titel Darstellungen des Gefangenenaustauschs von Shalit
    • Autor Abeer Zeiad Barakat Alhossary
    • Untertitel In ausgewhlten arabischen und israelischen Online-Nachrichtenartikeln
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470