Das altägyptische Licht- und Lebensgottmotiv und sein Fortwirken in israelitisch/jüdischen und frühchristlichen Traditionen
Details
Die Arbeit untersucht, wie das Motiv vom Licht- und Lebensgott in den Hymnen des Alten Ägypten entstand und bis in die liturgischen Texte der koptisch-orthodoxen Kirche fortwirkte. Sie verfolgt die Weiterentwicklung des Gottesbildes im Kulturraum des Alten Orients, zeigt mögliche Tradierungswege auf und analysiert das Motiv und seine Aspekte wie auch deren Veränderung in den Psalmen und Weisheitstexten der Hebräischen Bibel bis hinein in die hellenistisch geprägte frühchristliche Literatur des Johannes- und des Thomasevangeliums. Dabei werden auch Parallelen in der akkadischen Literatur berücksichtigt. So spannt sie einen weiten Bogen zwischen den hymnischen Texten der verschiedenen Traditionen und zeigt auf, daß diese bestimmt sind von einem kommunikativen und existentiellen Sinnzusammenhang zwischen der Wahrnehmung des göttlichen Lichtes und der Erfahrung von Lebendig-Sein.
Autorentext
Barbara Kern, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln - 1984 Abschluss: Diplom, war fünf Jahre Geschäftsführerin der DSB-Vereinshilfe GmbH in Frankfurt. Danach arbeitete sie als Dozentin bei der IHK, Darmstadt. Seit 2001 ist sie freie Mitarbeiterin des Vereins- und Verbandsservices Rolf Höfling, Frankfurt. Gleichzeitig gibt sie Kurse über Buchführung im Verein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865961075
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T34mm
- Jahr 2006
- EAN 9783865961075
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-107-5
- Veröffentlichung 09.10.2006
- Titel Das altägyptische Licht- und Lebensgottmotiv und sein Fortwirken in israelitisch/jüdischen und frühchristlichen Traditionen
- Autor Barbara Kern
- Untertitel Eine religionsphnomenologische Untersuchung
- Gewicht 810g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 636
- Genre Sonstige Religionsbücher