Das Alte Testament. Eine Einführung
Details
Das Alte Testament ist eigentlich kein Buch, sondern eine Bibliothek, die ein weites Panorama verschiedenartigster Literaturwerke beinhaltet. Die ganze Vielfalt der alttestamentlichen Literatur erschließt diese kurzgefasste Einführung auch dem theologischen Laien. Sie setzt kein Spezialwissen voraus, ist allgemein verständlich und eröffnet den Zugang, ganz gleich, ob man diese Bibliothek als Wort Gottes oder als Menschenwort lesen möchte.
Das Alte Testament ist eigentlich kein Buch, sondern eine Bibliothek. Vor dem Auge dessen, der es auch nur durchblättert, entfaltet sich ein weites Panorama verschiedenartigster Literaturwerke, das vom für den heutigen Leser Unverständlichen bis zum Erhabenen reicht. Die ganze Vielfalt der alttestamentlichen Literatur erschließt diese kurzgefasste Einführung auch dem theologischen Laien. Sie setzt kein Spezialwissen voraus, ist allgemein verständlich und eröffnet den Zugang, ganz gleich, ob man diese Bibliothek als Wort Gottes oder als Menschenwort lesen möchte.
Autorentext
Hans Schmoldt, Pastor i.R., ist Publizist zu theologischen Themen und Lehrbeauftragter im Bereich Altes Testament an der Universität Hamburg.
Inhalt
Einleitung Abkürzungen der biblischen Bücher A. Kurzer Abriss der Geschichte Israels 1. Die Vor- und Frühzeit 2. Die Königszeit 3. Die exilische und die nachexilische Zeit B. Die erzählenden Bücher des Alten Testaments I. Die fünf Mosebücher (der Pentateuch) 1. Vorbemerkung 2. Inhalt 3. Formen der Überlieferung im Pentateuch 4. Zum Werdegang des Pentateuchs 5. Das jahwistische Geschichtswerk 6. Das elohistische Geschichtswerk 7. Das Bundesbuch 8. Die Priesterschrift 9. Das Heiligkeitsgesetz 10. Das 5. Mosebuch (Deuteronomium) 11. Die deuteronomistische Bearbeitung II. Die Bücher Josua 2. Könige (das Deuteronomistische Geschichtswerk) 1. Vorbemerkung 2. Inhalt 3. Formen der Überlieferung in den Büchern Josua 2. Könige 4. Texte der deuteronomistischen Bearbeitung 5. Zum Werdegang des Deuteronomistischen Geschichtswerkes 6. Zur Entstehungszeit und zur Absicht des Deuteronomistischen Geschichtswerkes III. Die Chronikbücher und die Bücher Esra und Nehemia (das Chronistische Geschichtswerk) 1. Vorbemerkung 2. Die Chronikbücher 3. Die Bücher Esra und Nehemia IV. Kleinere Erzählungen 1. Das Buch Rut 2. Das Buch Jona 3. Das Buch Ester C. Die profetischen Bücher des Alten Testaments I. Allgemeines zur Profetie 1. Der Begriff "Profet" 2. Profetenwort und Profetenbuch II. Formen der Überlieferung in den Profetenbüchern 1. Vorbemerkung 2. Berichte 3. Worte III. Die einzelnen Profeten (in chronologischer Reihenfolge) 1. Amos 2. Hosea 3. Jesaja (Jes 139) 4. Micha 5. Zefanja 6. Nahum 7. Habakuk 8. Jeremia 9. Ezechiel (Hesekiel) 10. Obadja 11. Deuterojesaja (Jes 4055) 12. Tritojesaja (Jes 5666) 13. Haggai 14. Sacharja (Sach 18) 15. Maleachi 16. Joël 17. Deuterosacharja (Sach 914) 18. Daniel D. Lied- und Weisheitsdichtung des Alten Testaments I. Kennzeichen hebräischer Poesie II. Lieddichtung des Alten Testaments 1. Allgemeines zum Lied im Alten Testament 2. Der Psalter 3. Die Klagelieder 4. Das Hohelied III. Weisheitsliteratur des Alten Testaments 1. Allgemeines zur Weisheitsliteratur im Alten Testament 2. Die Sprüche Salomos 3. Das Buch Ijob (Hiob) 4. Der Prediger Salomo (Kohelet) E. Die Apokryphen I. Allgemeines II. Die einzelnen Apokryphen 1. Das Buch Judit 2. Das Buch der Weisheit (Die Weisheit Salomos) 3. Das Buch Tobit (Tobias) 4. Das Buch Jesus Sirach 5. Das Buch Baruch 6. Das erste Buch der Makkabäer 7. Das zweite Buch der Makkabäer 8. Stücke zum Buch Ester 9. Stücke zum Buch Daniel 10. Das Gebet Manasses Weiterführende Literatur Sachregister Zum Autor
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150186602
- Sprache Deutsch
- Autor Hans Schmoldt
- Titel Das Alte Testament. Eine Einführung
- Veröffentlichung 15.11.2009
- ISBN 978-3-15-018660-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150186602
- Jahr 2009
- Größe H148mm x B96mm x T15mm
- Untertitel Schmoldt, Hans Bibelwissen kompakt; Erläuterungen
- Gewicht 146g
- Auflage 4., aktualis. Aufl.
- Genre Christliche Religionen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 336
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.