Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Alterseinkünftegesetz
Details
Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) aus dem Jahr 2004 erfolgte ein Systemwechsel in der Besteuerung von Alterseinkünften. Angemahnt vom Bundesverfassungsgericht wurde die steuerliche Behandlung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) der Behandlung von Beamtenpensionen angeglichen. Ziel der gesetzlichen Neugestaltung ist daneben auch die Stärkung der privaten- und betrieblichen Altersvorsorge. Nach einem unglaublich langem Übergangszeitraum ist im Jahr 2040 die vollständige nachgelagerte Besteuerung von Renten aus der GRV erreicht. Das Versorgungsniveau im Alter wird weiter sinken! Ob die Anreize zur privaten und betrieblichen Vorsorge durch das AltEinkG ausreichen werden ist ungewiss. Eines ist sicher, die Rente ist nicht sicher und deshalb ist eigene Vorsorge unbedingt erforderlich.
Autorentext
Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) und Steuerberater, seit Ende 2006 tätig in der Rechts- und Steuerberatung, ab Juni 2011 in eigener interdisziplinärer Kanzlei in Kempten (Allgäu).
Klappentext
Durch das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) aus dem Jahr 2004 erfolgte ein Systemwechsel in der Besteuerung von Alterseinkünften. Angemahnt vom Bundesverfassungsgericht wurde die steuerliche Behandlung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) der Behandlung von Beamtenpensionen angeglichen. Ziel der gesetzlichen Neugestaltung ist daneben auch die Stärkung der privaten- und betrieblichen Altersvorsorge. Nach einem unglaublich langem Übergangszeitraum ist im Jahr 2040 die vollständige nachgelagerte Besteuerung von Renten aus der GRV erreicht. Das Versorgungsniveau im Alter wird weiter sinken! Ob die Anreize zur privaten und betrieblichen Vorsorge durch das AltEinkG ausreichen werden ist ungewiss. Eines ist sicher, die Rente ist nicht sicher und deshalb ist eigene Vorsorge unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639355383
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639355383
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35538-3
- Titel Das Alterseinkünftegesetz
- Autor Thomas Stüttgen
- Untertitel Darstellung der Neuerungen und Auswirkungen sowie der Gestaltungsmöglichkeiten des Alterseinkünftegesetzes
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 112