Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das altindische Neu- und Vollmondsopfer
Details
Der Autor des vorliegenden Bandes Alfred Hillebrandt (1853-1927) war Philologe und Hochschullehrer in Breslau. Er verfasste etwa 50 Schriften über altindische Kultur und wurde zu einem der größten Sanskritologen. Im vorliegenden Band beschreibt er das altindische Neu- und Vollmondsopfer in seiner einfachsten Form unter Benutzung handschriftlicher Quellen. In der vedischen Zeit (ab 1200 v. Chr.) war das Opfer die wichtigste religiöse Zeremonie. Im Rigveda heißt es: "das Opfer ist der Nabel der Welt". Ein vedisches Opfer bestand aus dem Feueropfer von Getreide, Milch, Butter etc. und Somasaft auf einem Altar. Man glaubte, dass durch Opfer materieller und geistiger Wohlstand erreicht werden könne. Nach dem Purusha-Sukta ist die Schöpfung aus dem Selbstopfer des Urriesen Purusha entstanden, das die Menschen nun immer wieder wiederholen müssen, damit die Welt bestehen bleibt. (Wiki)
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1879.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956927157
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1879
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956927157
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-715-7
- Veröffentlichung 19.05.2015
- Titel Das altindische Neu- und Vollmondsopfer
- Autor Alfred Hillebrandt
- Gewicht 331g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 224
- Genre Kulturgeschichte