Das Amerikabild bei Max Frisch

CHF 74.20
Auf Lager
SKU
NSSHNKJEA97
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Wenn man heutzutage über die Finanzkrise, Baseball oder Barack Obama spricht, vergisst man oft, dass es unsere eigenen Verwandten waren, die einst von Gott in die Ferne gesandt wurden, um an der noch seelenlosen Ostküste der heutigen Supermacht USA ein neues und besseres Leben zu beginnen. Heute, ein paar hundert Jahre später, sieht man wenig von der ursprünglichen Zusammengehörigkeit. Wenn der Europäer von seinem amerikanischen Bruder spricht, versucht er sich anscheinend mit durch Neid und Arroganz getrübten Vorurteilen über den Verlust seiner Vormachtstellung in der Welt hinwegzutrösten. Das stellt zumindest der schweizerische Autor Max Frisch 1953 in seiner Rede Unsere Arroganz gegenüber Amerika fest, und baut mit ihr gleichzeitig die Kulisse für seine späteren Texte Stiller , Homo Faber und Montauk . In diesen begegnet der Leser sehr abwechslungsreichen und dem europäischen Zeitgeist konträren Bildern von Amerika, die jeweils eine wichtige Funktion in der Geschichte erfüllen und letztlich auch zu einer Collage zusammengestellt werden können, welche die persönliche Beziehung Frischs zu den USA illustriert.

Autorentext

David Schwarzbauer studierte an der Universität Wien Germanistik und Anglistik. Seit seinem Abschluss unterrichtet er Deutsch und Englisch in Wien und betätigt sich schulpolitisch, journalistisch und literarisch. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes.


Klappentext

Wenn man heutzutage über die Finanzkrise, Baseball oder Barack Obama spricht, vergisst man oft, dass es unsere eigenen Verwandten waren, die einst von Gott in die Ferne gesandt wurden, um an der noch seelenlosen Ostküste der heutigen Supermacht USA ein neues und besseres Leben zu beginnen. Heute, ein paar hundert Jahre später, sieht man wenig von der ursprünglichen Zusammengehörigkeit. Wenn der Europäer von seinem amerikanischen Bruder spricht, versucht er sich anscheinend mit durch Neid und Arroganz getrübten Vorurteilen über den Verlust seiner Vormachtstellung in der Welt hinwegzutrösten. Das stellt zumindest der schweizerische Autor Max Frisch 1953 in seiner Rede "Unsere Arroganz gegenüber Amerika" fest, und baut mit ihr gleichzeitig die Kulisse für seine späteren Texte "Stiller", "Homo Faber" und "Montauk". In diesen begegnet der Leser sehr abwechslungsreichen und dem europäischen Zeitgeist konträren Bildern von Amerika, die jeweils eine wichtige Funktion in der Geschichte erfüllen und letztlich auch zu einer Collage zusammengestellt werden können, welche die persönliche Beziehung Frischs zu den USA illustriert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor David Schwarzbauer
    • Titel Das Amerikabild bei Max Frisch
    • ISBN 978-3-639-22451-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639224511
    • Jahr 2013
    • Größe H221mm x B152mm x T18mm
    • Untertitel Unterschiede, Wirkung und Entwicklung von Frischs Amerikabildern in "Unsere Arroganz gegenüber Amerika", "Stiller", "Homo Faber" und "Montauk"
    • Gewicht 236g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 148
    • GTIN 09783639224511

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470