Das Amerikabild in der norwegischen Literatur (1830-1900)

CHF 70.20
Auf Lager
SKU
67018HNURO5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 17.10.2025 und Mo., 20.10.2025

Details

Die Unabhängigkeit von Dänemark 1814 und die Massenemigration in die USA ab 1836/37 hatten für Norwegen tiefgreifende politische und historische Veränderungen zur Folge. Das demokratische Amerika verkörperte von Anbeginn seiner Besiedlung ein Land, das dem monarchistischen Norwegen fundamental entgegengesetzt war. Menschenrechte, wie Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit, die uns heute selbstverständlich erscheinen, waren für viele Europäer des 19. Jahrhunderts bestenfalls utopische Begriffe, die paradiesische Wunschvorstellungen hervorzurufen vermochten. Als Chronisten, aber auch als Konstrukteure des zwischen den Jahren 1830 bis 1900 in der norwegischen Literatur vorherrschenden Amerikabildes, gelten die Vertreter der intellektuellen Elite des Landes, die sich kritisch mit der Emigration und den politischen Verhältnissen in jener Zeit auseinander setzten. Mit Ausnahme Knut Hamsuns waren sie allesamt tief in der liberalen Tradition verwurzelt und verbanden mit Amerika ein Land, in dem sie ihre Ideale verwirklicht sahen.

Autorentext

Dominik Timmermann, geboren am 15. Mai 1983 in Wien. Seit 2014 OeAD-Lektor in Banská Bystrica (Slowakei). Von 2012 bis 2014 Lehrer für Deutsch als Fremdsprache in Wien und Basel sowie Fremdenführer in Norwegen. Von 2006 bis 2012 Studium der Skandinavistik und Deutsch als Fremdsprache in Wien.


Klappentext

Die Unabhängigkeit von Dänemark 1814 und die Massenemigration in die USA ab 1836/37 hatten für Norwegen tiefgreifende politische und historische Veränderungen zur Folge. Das demokratische Amerika verkörperte von Anbeginn seiner Besiedlung ein Land, das dem monarchistischen Norwegen fundamental entgegengesetzt war. Menschenrechte, wie Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit, die uns heute selbstverständlich erscheinen, waren für viele Europäer des 19. Jahrhunderts bestenfalls utopische Begriffe, die paradiesische Wunschvorstellungen hervorzurufen vermochten. Als Chronisten, aber auch als Konstrukteure des zwischen den Jahren 1830 bis 1900 in der norwegischen Literatur vorherrschenden Amerikabildes, gelten die Vertreter der intellektuellen Elite des Landes, die sich kritisch mit der Emigration und den politischen Verhältnissen in jener Zeit auseinander setzten. Mit Ausnahme Knut Hamsuns waren sie allesamt tief in der liberalen Tradition verwurzelt und verbanden mit Amerika ein Land, in dem sie ihre Ideale verwirklicht sahen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639476910
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639476910
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-47691-0
    • Veröffentlichung 18.02.2015
    • Titel Das Amerikabild in der norwegischen Literatur (1830-1900)
    • Autor Dominik Timmermann
    • Untertitel "Derude m det vre sknt; en strre himmel; skyerne gr hjere end her, en friere luft svaler over menneskenes hoveder"
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.