Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht
Details
Diskriminierungsverbote für Privatpersonen sind neu. Bisher war nur der Staat zur Gleichbehandlung verpflichtet, sieht man einmal vom Arbeitsrecht ab. Die Existenz eines europäischen Anti-Diskriminierungsrechts wirft erneut die alte Frage nach dem angemessenen Ausgleich von Freiheit und Gleichheit auf. Einerseits ist das Zivilrecht von freier Willensentscheidung geprägt. Andererseits laufen Diskriminierungen fundamentalen Grundsätzen des Zusammenlebens zuwider. Die Anti-Diskriminierungsgesetzgebung wird daher auch in den nächsten Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte sein. Diese Arbeit analysiert die europäischen Rechtsgrundlagen, inklusive der Grundfreiheiten, sowie die Erforderlichkeit und Ausgestaltung von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht. Sie diskutiert die deutschen Entwürfe für ein Anti-Diskriminierungsgesetz und entwickelt Kriterien für den Ausgleich der widerstreitenden Grundrechtspositionen.
Autorentext
Der Autor: Florian Stork, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln und Teilnahme an der Academy of European Law am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz; Certificate of European Studies an der Universität zu Köln; Ausbildung zum Mediator am Centrum für Verhandlungen und Mediation an der LMU München; Rechtsreferendar bei der EU-Kommission, Abteilung Anti-Diskriminierung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln; nationaler Berichterstatter für das Casebook Non-Discrimination der Universitäten Maastricht und Leuven.
Klappentext
Diskriminierungsverbote für Privatpersonen sind neu. Bisher war nur der Staat zur Gleichbehandlung verpflichtet, sieht man einmal vom Arbeitsrecht ab. Die Existenz eines europäischen Anti-Diskriminierungsrechts wirft erneut die alte Frage nach dem angemessenen Ausgleich von Freiheit und Gleichheit auf. Einerseits ist das Zivilrecht von freier Willensentscheidung geprägt. Andererseits laufen Diskriminierungen fundamentalen Grundsätzen des Zusammenlebens zuwider. Die Anti-Diskriminierungsgesetzgebung wird daher auch in den nächsten Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte sein. Diese Arbeit analysiert die europäischen Rechtsgrundlagen, inklusive der Grundfreiheiten, sowie die Erforderlichkeit und Ausgestaltung von Diskriminierungsverboten im Zivilrecht. Sie diskutiert die deutschen Entwürfe für ein Anti-Diskriminierungsgesetz und entwickelt Kriterien für den Ausgleich der widerstreitenden Grundrechtspositionen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäische Diskriminierungsverbote und deren Erforderlichkeit Art. 13 EG-Vertrag, Richtlinien 2000/43/EG und 2004/113/EG Entwicklung und Zukunft des Diskriminierungsschutzes Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten Benachteiligungen aufgrund Geschlecht, «Rasse», ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Ausrichtung im deutschen und europäischen Zivilrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631554265
- Features Dissertationsschrift.
- Editor Burkhard Schöbener
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H212mm x B151mm x T34mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631554265
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55426-5
- Titel Das Anti-Diskriminierungsrecht der Europäischen Union und seine Umsetzung in das deutsche Zivilrecht
- Autor Florian Stork
- Gewicht 550g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 388