Das Auge kann hören das Ohr kann sehen

CHF 174.55
Auf Lager
SKU
8SS166CEC80
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Im Fokus dieser Untersuchung steht die Rekonstruktion mittelalterlicher Bildungsverhältnisse. Im Rückgriff auf die Sozialisationstheorie von Urie Bronfenbrenner und in der Integration unterschiedlichster Forschungsergebnisse aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ergibt sich das Bild einer mittelalterlichen Gesellschaft, der Lesen und Schreiben sowie andere Formen von Bildung sehr viel vertrauter waren, als das Bild vom finsteren, illiteralen Mittelalter glauben macht. Insbesondere der mittelalterliche adlige Edukand ist eingesponnen in ein gesellschaftliches System, das ihm den Zugang zu Schriftlichkeit nahelegt und ermöglicht. Ohne diese Sozialisationsbedingungen wäre die Geschichte des Buchdrucks unvollständig.

Autorentext

Die Autorin: Cordula Fink studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Köln, Wien und Heidelberg. Sie war Dramaturgin am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart. Sie lebt in Norddeutschland und arbeitet dort in unterschiedlichen Bereichen der Kultur- und Bildungspolitik.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Neue Medien und die Instrumentalisierung des Mittelalters Mittelalterliche Sozialisation und historische Bildungsforschung: Definitionen, Desiderate und Lösungsansätze Das Exosystem des ritterlich-höfischen Edukanden: laikal-klerikale Vernetzung und das Interesse an Literalität Die Bildungseinrichtungen von Kirche, Stadt und Universität als Mesosysteme des höfischen Edukanden Die unmittelbare Umgebung der ritterlich-höfischen Edukanden: Ritter, Hof und literale Frauen als Meso- und Mikrosysteme Mittelalterliche Kindheit und Puertitia Theorie und Praxis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631505359
    • Editor Volker Lenhart
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T36mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631505359
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50535-9
    • Veröffentlichung 18.03.2003
    • Titel Das Auge kann hören das Ohr kann sehen
    • Autor Cordula Fink-Schürmann
    • Untertitel Zur Geschichte mittelalterlicher Sozialisation und Literalität vor der Erfindung des Buchdrucks 1450
    • Gewicht 850g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 648
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470