Das augustinische Bild des Willens: Wittgensteins Grammatik des Wollens

CHF 48.40
Auf Lager
SKU
5OFN34339AR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Nachdem zu Beginn des Werkes ein augustinisches Bild (der Sprache) verwendet wurde, bringt Absatz 618 der Philosophischen Untersuchungen erneut eine indirekte Stimme Augustinus' zum Ausdruck: "Ich will, aber mein Körper gehorcht mir nicht". Das Problem des schwachen Willens (Akrasia) hat Anlass zu philosophischen Theorien über den Willen gegeben, in libertären Versionen (Augustinus und James) oder deterministischen Versionen (Schopenhauer und die Stoiker). Wittgenstein schlägt einen differenzierten, therapeutischen und grammatikalischen Ansatz vor, um tief verwurzelte Missverständnisse in der Formulierung der Probleme selbst aufzuklären. Was bedeutet Augustinus' Aussage über seinen eigenen Willen? Es gibt 17 Absätze in den Untersuchungen, die sich diesem Thema widmen (611-628), und ihr Verständnis hängt vom Verständnis des dialogischen Charakters der unternommenen diskursiven Aktivität ab. Es mag scheinen, wie Wittgenstein im Blue Book sagte, "als hätten wir entweder die falschen Teile oder zu wenige Teile, um unser Puzzle zusammenzusetzen. Aber sie sind alle da, nur durcheinander". Und auf der Suche nach einer scharfsinnigen Sichtweise auf diese Notizen dürfen wir eine Nicht-Analogie nicht vergessen: "Es hat keinen Sinn, die Teile mit Gewalt zusammenzufügen. Wir können sie nur sorgfältig betrachten und ordnen."

Autorentext

Master in Phänomenologie an der UFRJ (1994) und Doktor der Sprachphilosophie an der Unicamp mit der Dissertation Por uma Gramática do Querer em Wittgenstein (2004). Von 1996 bis 2009 Professor für Philosophie an der UFS und seit 2010 am Institut für Philosophie der UFRRJ. Mitglied der Forschungsgruppen für Sprach- und Erkenntnistheorie sowie Logikphilosophie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202458412
    • Sprache Deutsch
    • Autor Eduardo Gomes de Siqueira
    • Titel Das augustinische Bild des Willens: Wittgensteins Grammatik des Wollens
    • Veröffentlichung 19.08.2025
    • ISBN 978-620-2-45841-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786202458412
    • Jahr 2025
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Untertitel Das (grammatikalische) Problem des Willens und seine dialogische Behandlung - Paragraf 618 der Philosophischen Untersuchungen
    • Gewicht 274g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 172
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470