Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik
Details
Die Weimarer Kultur stand als Metapher für ein modernes und offenes Deutschland: Dies waren überzeugende Grundlagen für die zu Beginn der zwanziger Jahre im Auswärtigen Amt neu konzipierte auswärtige Kulturpolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt mit den Auslandsvertretungen gestaltete und in welchem Maße es dabei gelang, Grundsätze für die auswärtige Kulturarbeit zu definieren und umzusetzen. Dabei werden auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Gastland berücksichtigt. Am Beispiel der amtlichen Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen in Frankreich, Italien und Großbritannien sowie einiger ausländischer Kunstausstellungen in Deutschland wird deutlich, daß sich mit der auswärtigen Kulturpolitik ein Instrument in der deutschen Außenpolitik durchsetzte, das einen neuen Stil der Begegnung mit und Annäherung gegenüber dem Ausland ermöglicht hat.
Autorentext
Die Autorin: Carolin Schober, Jahrgang 1965, studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Stuttgart, bevor sie mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ihre Studien an der University of Toronto fortsetzte. Nach abgeschlossenem Studium war sie beruflich in Frankfurt am Main und zuletzt in Düsseldorf tätig, wo sie an der Heinrich-Heine-Universität 2003 ihre Promotion beendete.
Klappentext
Die Weimarer Kultur stand als Metapher für ein modernes und offenes Deutschland: Dies waren überzeugende Grundlagen für die zu Beginn der zwanziger Jahre im Auswärtigen Amt neu konzipierte auswärtige Kulturpolitik. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt mit den Auslandsvertretungen gestaltete und in welchem Maße es dabei gelang, Grundsätze für die auswärtige Kulturarbeit zu definieren und umzusetzen. Dabei werden auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Gastland berücksichtigt. Am Beispiel der amtlichen Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen in Frankreich, Italien und Großbritannien sowie einiger ausländischer Kunstausstellungen in Deutschland wird deutlich, daß sich mit der auswärtigen Kulturpolitik ein Instrument in der deutschen Außenpolitik durchsetzte, das einen neuen Stil der Begegnung mit und Annäherung gegenüber dem Ausland ermöglicht hat.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Gründung der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt Johannes Sievers und das Kunstreferat Die Rolle des Preußischen Kultusministeriums Die Kultur der Weimarer Republik: Kunstausstellungen als Mittel auswärtiger Kulturpolitik Die Ausgangslage für kulturpolitische Aufgaben an den deutschen Auslandsvertretungen Die deutschen Botschaften in Paris, Rom und London Die Kunstgewerbeausstellung in Paris von 1930 Die Biennalen in Venedig Die Kunstgewerbeausstellungen in Monza Zäsur für die Arbeit des Kunstreferates: die nationalsozialistische Machtergreifung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631518052
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631518052
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51805-2
- Veröffentlichung 10.12.2003
- Titel Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik
- Autor Carolin Schober
- Untertitel Kunst- und Kunstgewerbeausstellungen als Mittel deutscher auswärtiger Kulturpolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien
- Gewicht 291g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 220
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift