Das Auto und die amerikanische Gesellschaft

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
P15B5G2V866
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die USA - ein Autoland. Wer einmal die Gelegenheit
hatte die amerikanische Lebensweise näher kennen zu
lernen, dem fällt auf wie sehr das Auto in den
amerikanischen Alltag integriert ist. Fast jeder
Teenager sehnt sich danach das erste Auto zu kaufen,
selbst für kleinere Wegstrecken wird das Auto aus der
Garage geholt und sollte dann natürlich möglichst
groß und PS-stark sein unabhängig vom
Spritverbrauch. Wie kommt es, dass gerade in den USA
das Auto so einen hohen Stellenwert einnimmt?

Die Autorin vollzieht die Entwicklung der USA zu
einer automobilen Gesellschaft nach. Dazu analysiert
sie bedeutsame Phasen in der Historie der
amerikanischen Automobilindustrie, erläutert wichtige
Beziehungen zwischen Gesellschaft und Auto, und zeigt
am Beispiel der Stadtarchitektur die Folgen einer
massenhaften Autonutzung. Abschließend werden die
engen Verknüpfungen zwischen Autoindustrie,
Gesellschaft und Stadtbild verdeutlich.

Dieses Buch richtet sich an Studierende und
Akademiker der Kultur- und Sozialwissenschaften, ist
aber aufgrund der interdisziplinären Fragestellung
auch für Technikhistoriker und Verkehrsplaner sowie
alle anderen am Auto Interessierten aufschlussreich.

Autorentext

Kristin Rönsch, M.A.: Studium an der Technischen UniversitätChemnitz in den Fächern Grafische Technik undAnglistik/Amerikanistik mit Schwerpunkt Kultur- und Länderstudien.


Klappentext

Die USA - ein Autoland. Wer einmal die Gelegenheithatte die amerikanische Lebensweise näher kennen zulernen, dem fällt auf wie sehr das Auto in denamerikanischen Alltag integriert ist. Fast jederTeenager sehnt sich danach das erste Auto zu kaufen,selbst für kleinere Wegstrecken wird das Auto aus derGarage geholt und sollte dann natürlich möglichstgroß und PS-stark sein - unabhängig vomSpritverbrauch. Wie kommt es, dass gerade in den USAdas Auto so einen hohen Stellenwert einnimmt?Die Autorin vollzieht die Entwicklung der USA zueiner automobilen Gesellschaft nach. Dazu analysiertsie bedeutsame Phasen in der Historie deramerikanischen Automobilindustrie, erläutert wichtigeBeziehungen zwischen Gesellschaft und Auto, und zeigtam Beispiel der Stadtarchitektur die Folgen einermassenhaften Autonutzung. Abschließend werden dieengen Verknüpfungen zwischen Autoindustrie,Gesellschaft und Stadtbild verdeutlich.Dieses Buch richtet sich an Studierende undAkademiker der Kultur- und Sozialwissenschaften, istaber aufgrund der interdisziplinären Fragestellungauch für Technikhistoriker und Verkehrsplaner sowiealle anderen am Auto Interessierten aufschlussreich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639118506
    • Sprache Deutsch
    • Größe H224mm x B154mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639118506
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11850-6
    • Titel Das Auto und die amerikanische Gesellschaft
    • Autor Kristin Rönsch
    • Untertitel Geschichte, Kultur, Folgen
    • Gewicht 166g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470