Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Baculovirus - ein biologisches Pestizid
Details
Im Schatten des Klimawandels bedroht eine alte biblische Plage die Ernährung der Weltbevölkerung - das Schadinsekt.Insekten sind durch eine große Diversität und eine außerordentlich gute Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Lebensräume gekennzeichnet. Sie verursachen jährliche Fraßschäden in der Agrarwirtschaft von 20-30%.Der Einsatz chemischer Pestizide zur Bekämpfung von Schadinsekten ist trotz der Risiken für die menschliche Gesundheit und der Umwelt durch ihre einfache Handhabbarkeit und geringe Kosten begründet.Die alternative Verwendung natürlicher Insektenpathogene wie Baculoviren, ermöglicht aufgrund ihres strikten Wirtstropismus eine Bekämpfung massenhaft auftretender Schädlinge unter Wahrung der Insektenpopulation eines Biotops und schließt gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung aus.Neben der Klassifizierung von Insektenviren wird im vorliegenden Buch eine in vitro Methode zur Konzentrationsbestimmung von Baculoviren am Beispiel des Autographa californica Multicapsid Nucleopolyhedrosis Virus (AcMNPV) vorgestellt. Diese Methode vermeidet den Einsatz lebender Larven und erlaubt eine höhere Flexibilität bei der Planung und Durchführung von Vitalitätstests.
Autorentext
Popov, Stefan Stefan Popov, geboren 1979, studierte Chemie- und Bioingenieurwesen an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2006 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik in Erlangen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt hier im Bereich Zellkulturtechnik und Bioreaktorauslegung.
Klappentext
Im Schatten des Klimawandels bedroht eine alte biblische Plage die Ernährung der Weltbevölkerung - das Schadinsekt. Insekten sind durch eine große Diversität und eine außerordentlich gute Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Lebensräume gekennzeichnet. Sie verursachen jährliche Fraßschäden in der Agrarwirtschaft von 20-30%. Der Einsatz chemischer Pestizide zur Bekämpfung von Schadinsekten ist trotz der Risiken für die menschliche Gesundheit und der Umwelt durch ihre einfache Handhabbarkeit und geringe Kosten begründet. Die alternative Verwendung natürlicher Insektenpathogene wie Baculoviren, ermöglicht aufgrund ihres strikten Wirtstropismus eine Bekämpfung massenhaft auftretender Schädlinge unter Wahrung der Insektenpopulation eines Biotops und schließt gesundheitliche Risiken für die Bevölkerung aus. Neben der Klassifizierung von Insektenviren wird im vorliegenden Buch eine in vitro Methode zur Konzentrationsbestimmung von Baculoviren am Beispiel des Autographa californica Multicapsid Nucleopolyhedrosis Virus (AcMNPV) vorgestellt. Diese Methode vermeidet den Einsatz lebender Larven und erlaubt eine höhere Flexibilität bei der Planung und Durchführung von Vitalitätstests.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836483605
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836483605
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8360-5
- Titel Das Baculovirus - ein biologisches Pestizid
- Autor Stefan Popov
- Untertitel In vitro Quantifizierung
- Gewicht 226g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140
- Genre Biologie