Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das bedingungslose Grundeinkommen
Details
Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und Erwerbsarmut sind Merkmale der sich wandelnden Arbeitswelt. Aufgezeigt wird, wie und ob ein bedingungsloses Grundeinkommen adäquat auf diesen Wandel reagieren kann. Dazu wurden Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen diskutiert. Es zeigte sich, dass die Diskussion sehr kontrovers geführt wird und dass zwei konträre Menschenbilder aufeinander stoßen. Die Ergebnisse sprechen weitgehend für ein bedingungsloses Grundeinkommen, jedoch konnte auch konstatiert werden, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen allein nicht ausreicht. Es bräuchte begleitende Maßnahmen, wie z.B. Soziale Arbeit um seine optimale sozialpolitische Wirksamkeit zu entfalten.
Autorentext
M.A., geboren 1987 in Kärnten, Studium der Sozialen Arbeit, passionierter Befürworter der Grundeinkommensidee sowie philosophischer Gesprächspartner, vagabundierender Weltmensch mit wenig Gepäck und Teetrinker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639679106
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639679106
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67910-6
- Veröffentlichung 25.08.2014
- Titel Das bedingungslose Grundeinkommen
- Autor Marko Serajnik
- Untertitel Eine kritische Gegenposition zur Arbeitsgesellschaft
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Sozialwissenschaften allgemein