Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule
Details
Der vorliegende Bericht liefert eine breit angelegte Darstellung des Lebensraums Schule aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler: Verhalten, Befinden, Noten, Schulstress und Schulangst, das Klima in Schule und Klasse und das Zusammenleben der Geschlechter bilden Themenschwerpunkte, die vor dem Hintergrund von Familie, Freizeit und Peergruppe dargestellt werden. Vergleiche mit den Ergebnissen aus dem Schuljahr 1993/94 zeigen die Entwicklungen seither und veranschaulichen die Auswirkungen von mehr als zehn Jahren Schul- und Bildungspolitik auf das "innere Leben" der Schulen und das Befinden der Schülerinnen und Schüler.
Autorentext
Ferdinand Eder, Dr. phil., geboren 1948, ist Universitätsprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung, der Erforschung von Interessen und in der Berufspsychologie. Hauptbereiche in der Lehre sind Didaktik, Pädagogische Psychologie und Leistungsbeurteilung. Eder ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Vorsitzender der "Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen" (ÖFEB) und Mitglied der österreichischen "Zukunftskommission" für die Reform des Bildungswesens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706543804
- Auflage zahlreiche s/w-Abbildungen
- Genre Schulpädagogik
- Größe H210mm x B148mm
- EAN 9783706543804
- Veröffentlichung 28.01.2011
- Titel Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule
- Autor Ferdinand Eder
- Untertitel Befragung 2005
- Gewicht 318g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen