Das befindliche Verstehen und die Seinsfrage.

CHF 129.85
Auf Lager
SKU
8E316K91REC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Den philosophischen Aufbruch Heideggers kennzeichnen zwei Einsichten: einerseits die sachliche Notwendigkeit einer ursprünglicheren Grundlegung der Philosophie im ganzen und ihre leitende Grundfrage (Seinsfrage) sowie andererseits die Leitfadenfunktion einer entsprechenden Wesensbestimmung des Menschen. Folglich versucht er, die Geschichte der an der theoretischen Einstellung orientierten überlieferten Philosophie zurückverfolgend, das darin verhüllt gebliebene, vortheoretisch-vollzughafte menschliche Leben in seinen Wesensstrukturen freizulegen. Dabei zeigt sich das »befindliche Verstehen« und nicht etwa die »Vernunft« als seine Wesensmitte. Diese Arbeit versteht sich als eine innere Reise durch die Momente des Durchbruchs Heideggers und durch die darauffolgenden zehn Jahre seines Denkens. Zum ersten Mal wird in einem kontinuierlichen Zusammenhang hermeneutisch verläßlich herausgearbeitet, wie Heidegger, sich von der geläufigen Auslegung des Lebens lösend, aber die vielen positiven Anstöße schöpferisch umwandelnd, das befindliche Verstehen in seiner Gegliedertheit durch Rede zuerst hervorhebt, um dann zu zeigen, wie dieses seine ursprünglichste Auslegung und Bestimmung erst mit der Explikation seines Zeitlichkeitscharakters erfährt. In kritischer Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur werden darüber hinaus die vielen häufig vorkommenden, abwegigen Auslegungsthesen mit gesicherten Argumenten zurückgewiesen. Beabsichtigt ist, eine Lücke in der Heideggerforschung zu schließen sowie Grundlagenforschung zur ontologischen Hermeneutik zu leisten, die auch für andere Wissenschaften von außerordentlicher Bedeutung ist.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung: Der primäre Ort einer Verstehensanalytik in der existenzialontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage - Der Weg zur Umwandlung der lebensphilosophischen Begriffsfolge von »Faktizität-Anschauung-Ausdruck« zu den Existenzialien von »Befindlichkeit-Verstehen-Rede« - Hauptteil: Die Entfaltung des befindlichen Verstehens innerhalb der transzendental-horizontalen Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt: 1. Die zentrale Bedeutung der Dozenten- und der frühen Marburger Vorlesungen für die Entstehung des Verstehensbegriffes: Der Durchbruch in die hermeneutische Phänomenologie: Vorlesungen von 1919-22 - Terminologische Fixierung und sachliche Weiterführung: Vorlesungen von 1923-1926 - 2. Die Daseinsanalytik und die Freilegung des befindlichen Verstehens in »Sein und Zeit«: Die existenzial-ontologische Thematisierung des In-der-Welt-Seins - Die Explikation der existenzialen Konstitution des Seins des Da - 3. Die ursprüngliche Zeit: Der gesuchte Sinn von Sein im Ganzen: Woraufhin, Sinn und Horizont: eine sachliche Klärung - Die sich zeitigende Zeitlichkeit als der zeitliche Sinn der Sorge - Die horizontale Zeit und der Sinn von Sein überhaupt - Ausblick: Der systematische Ort und die gewandelte Struktur des befindlichen Verstehens im ereignisgeschichtlichen Denken - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428096954
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T23mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783428096954
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09695-4
    • Veröffentlichung 03.03.1999
    • Titel Das befindliche Verstehen und die Seinsfrage.
    • Autor Tomy S. Kalariparambil
    • Untertitel Philosophische Schriften 29, Philosophische Schriften 29
    • Gewicht 636g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 405
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470