Das «Berliner Sühneverfahren» Die letzte Phase der Entnazifizierung

CHF 119.05
Auf Lager
SKU
UACC0QG6RPU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR.

Das Berliner Sühneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 vor nun mehr 50 Jahren entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Sühneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Sühneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das während der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermögen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle die Spruchkammer Berlin über 1.000 Sühneverfahren durchgeführt und als Sühnemaßnahmen Geldstrafen in Gesamthöhe von über 1,5 Millionen D-Mark verhängt.

Autorentext

Der Autor: Stefan Botor wurde 1978 in Eutin/Ostholstein geboren. 1999 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel auf. 2004 legte er vor dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig die Erste juristische Staatsprüfung erfolgreich ab. Seit 2005 befindet er sich als Rechtsreferendar im staatlichen Vorbereitungsdienst des Landes Schleswig-Holstein.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Vorgeschichte der Entnazifizierung Von der Atlantik Charta (1941) über die Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zu den Pariser Verträgen (1955) Die Entnazifizierung Das Berliner Sühneverfahren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631545744
    • Editor Roswitha Eckert
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631545744
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54574-4
    • Veröffentlichung 07.02.2006
    • Titel Das «Berliner Sühneverfahren» Die letzte Phase der Entnazifizierung
    • Autor Stefan Botor
    • Untertitel Die letzte Phase der Entnazifizierung
    • Gewicht 361g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 276
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470