Das Bewohnbarmachen kultureller Planung
Details
Menschen konstituieren im Handlungsvollzug städtische Räume und weisen ihnen Bedeutungen zu. Indem sie sich selbst positionieren, nehmen sie außerdem Einfluss auf die Raumwahrnehmung anderer Subjekte. Derartige Praktiken sind stets performativ, zumal sie das Potential besitzen, bestehende Strukturen zu diskursivieren oder sogar aufzulösen. Da Mechanismen der (Selbst-)Darstellung sämtliche Ebenen der Raumkonstitution durchziehen, ist Stadtentwicklung zudem in hohem Maße theatral. Auf einer handlungstheoretischen Grundlage untersucht Kathrin Best die Bedeutung von Performativität und Theatralität für die Entwicklung städtischer Räume. Nach einer ausführlichen Diskussion anthropologischer Raumtheorien analysiert sie die Beziehung zwischen menschlichen Körpern und öffentlichem Raum. Davon ausgehend entwickelt sie einen Ansatz zu einer theaterwissenschaftlichen Raumtheorie und versucht, Bezüge sowie Differenzen zwischen geplanter und gelebter Stadt aufzuzeigen.
Autorentext
studierte von 2005 bis 2010 Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien sowie Architektur an der Technischen Universität Wien. Sie promoviert derzeit zum Thema "Das Inszenieren von Gemeinschaft als räumliche Praxis" und lebt in Mühlheim am Main.
Klappentext
Menschen konstituieren im Handlungsvollzug städtische Räume und weisen ihnen Bedeutungen zu. Indem sie sich selbst positionieren, nehmen sie außerdem Einfluss auf die Raumwahrnehmung anderer Subjekte. Derartige Praktiken sind stets performativ, zumal sie das Potential besitzen, bestehende Strukturen zu diskursivieren oder sogar aufzulösen. Da Mechanismen der (Selbst-)Darstellung sämtliche Ebenen der Raumkonstitution durchziehen, ist Stadtentwicklung zudem in hohem Maße theatral. Auf einer handlungstheoretischen Grundlage untersucht Kathrin Best die Bedeutung von Performativität und Theatralität für die Entwicklung städtischer Räume. Nach einer ausführlichen Diskussion anthropologischer Raumtheorien analysiert sie die Beziehung zwischen menschlichen Körpern und öffentlichem Raum. Davon ausgehend entwickelt sie einen Ansatz zu einer theaterwissenschaftlichen Raumtheorie und versucht, Bezüge sowie Differenzen zwischen geplanter und gelebter Stadt aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639346442
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639346442
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34644-2
- Titel Das Bewohnbarmachen kultureller Planung
- Autor Kathrin Best
- Untertitel Stadtentwicklung als performativer und theatraler Prozess
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag
- Sprache Deutsch