Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Bild der Familie in den ausgewählten Werken von Anita Desai
Details
Das Buch ist ein Versuch, das Bild der Familie in den ausgewählten Werken von Anita Desai zu erkunden. Es untersucht die Familie im städtischen Kontext und analysiert kritisch die Romane "Voices in the City" und "Fasting, Feasting". In Voices in the City werden Themen wie die Institution der Familie, das Patriarchat und die Geschlechterrollen, die minderwertige Behandlung der Frau, Familienbeziehungen, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Familie und das feministische Bewusstsein untersucht. Themen wie Patriarchat und Geschlechterrollen, Sexualität und Fortpflanzung, die Institution der Ehe, die Bevorzugung des männlichen Kindes, Frauenmorde, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Familie, die schlechte Behandlung von Frauen und das feministische Bewusstsein werden in Fasting and Feasting untersucht. Dieses Buch ist hilfreich für Akademiker, Wissenschaftler und Interventionisten, die sich mit dem Gebiet des indischen Schrifttums in englischer Sprache mit Bezug zur Familie beschäftigen.
Autorentext
Dr. Sowmya T. G. Achar hat an der Kuvempu University, Shankaraghatta, Karnataka, in Englisch promoviert. Sie hat auch einen M.Phil. in Englisch von der S.V.-Universität, Tirupati, Andhra Pradesh. Zurzeit arbeitet sie als Dozentin für Englisch am Government Polytechnic Vijayapura im Bundesstaat Karnataka (Indien). Sie hat 5 Forschungsartikel verfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das Bild der Familie in den ausgewählten Werken von Anita Desai
- Veröffentlichung 31.05.2022
- ISBN 978-620-4-82175-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786204821757
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Autor Sowmya T G Achar
- Gewicht 381g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 244
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786204821757