Das Bild der Frau in der Boulevardpresse
Details
Medien sind ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Auf eine vielfältige Weise durchdringen sie neben gesellschaftlichen Institutionen auch individuelle Lebenspraxen. Sie vermitteln Werthaltungen und bieten eine ,,Welt-Anschauung" die Wirklichkeitsentwürfe konstruiert. Dass dabei häufig mit Klischees hantiert wird, verdeutlicht das Beispiel der BILD-Zeitung. Abbildungen sexuell attraktiver und spärlich bekleideter Frauen dienen in der Boulevardpresse, ähnlich der reißerischen Schlagzeile, als aufmerksamkeitsbindender Reiz. Zwar wird hier im Vergleich zu anderen Mediengattungen häufiger über Frauen berichtet, doch erscheinen diese in stereotypen, selten der Realität entsprechenden, Rollen. Sylwia Karwecka erforscht das Frauenbild in den Medien des Axel Springer Verlags. Als Untersuchungsobjekte wählt sie die BILD-Zeitung und ihr polnisches Pendant FAKT. Mit einer speziell auf die Boulevardpresse zugeschnittenen Inhaltsanalyse zeigt die Autorin das bisher unerforschte Bild der Frau in den Medien. Das Buch richtet sich an Journalisten, Medienforscher, Interessierte aus dem Bereich der Feministischen Theorien und alle, die das Phänomen der BILD-Zeitung besser verstehen möchten.
Autorentext
Sylwia Karwecka studierte Soziologie, Publizistik und BWL an der Freien Universität Berlin. Parallel zum Studium arbeitete sie als Redakteurin für den Axel-Springer Verlag. Zuerst in der Redaktion von BILD Berlin/Brandenburg, anschließend als Journalistin für die landesweite Ausgabe von FAKT in Warschau. Seit 2007 lebt und arbeitet sie in den USA.
Klappentext
Medien sind ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Auf eine vielfältige Weise durchdringen sie neben gesellschaftlichen Institutionen auch individuelle Lebenspraxen. Sie vermitteln Werthaltungen und bieten eine "Welt-Anschauung" die Wirklichkeitsentwürfe konstruiert. Dass dabei häufig mit Klischees hantiert wird, verdeutlicht das Beispiel der BILD-Zeitung. Abbildungen sexuell attraktiver und spärlich bekleideter Frauen dienen in der Boulevardpresse, ähnlich der reißerischen Schlagzeile, als aufmerksamkeitsbindender Reiz. Zwar wird hier im Vergleich zu anderen Mediengattungen häufiger über Frauen berichtet, doch erscheinen diese in stereotypen, selten der Realität entsprechenden, Rollen. Sylwia Karwecka erforscht das Frauenbild in den Medien des Axel Springer Verlags. Als Untersuchungsobjekte wählt sie die BILD-Zeitung und ihr polnisches Pendant FAKT. Mit einer speziell auf die Boulevardpresse zugeschnittenen Inhaltsanalyse zeigt die Autorin das bisher unerforschte Bild der Frau in den Medien. Das Buch richtet sich an Journalisten, Medienforscher, Interessierte aus dem Bereich der Feministischen Theorien und alle, die das Phänomen der BILD-Zeitung besser verstehen möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836464147
- Sprache Deutsch
- Genre Journalistik & Journalismus
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836464147
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6414-7
- Titel Das Bild der Frau in der Boulevardpresse
- Autor Sylwia Karwecka
- Untertitel Wie Axel Springers BILD-Zeitung und FAKT Frauen zeigen!
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128