Das Bild des "Anderen" in Huis Clos und Les Mouches von Jean-Paul Sartre

CHF 46.90
Auf Lager
SKU
MKPB2M7J8QM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Unter allen Begriffen in Sartres existenzialistischer Philosophie ist der "Andere" ein grundlegender Begriff, der aufgrund seiner ständigen Präsenz im Sartreschen Theater, vor allem in den beiden Stücken Huis clos und Les mouches, einen besonderen Stellenwert einnimmt. Dieser Begriff hat angesichts Sartres Interpretation als eine peinliche und verstörende Erscheinung unsere Aufmerksamkeit erregt und uns zu seiner Analyse in dieser Arbeit veranlasst. Um ihn anzugehen, haben wir systematisch alle Schritte der wissenschaftlichen Methode befolgt: die Dokumentation, die Auswertung der Bibliografie durch Notizen, die Analyse der Notizen, die Erstellung des Plans und schließlich die Komposition der Arbeit. Wir haben also nachgewiesen, dass der "Andere" im Sartreschen Theater trotz seiner verhassten Existenz und seines schädlichen Einflusses Vorstellungen wie die menschliche Existenz, das Handeln, das Urteil und das Vorurteil, die Verpflichtung, die Freiheit, die Verantwortung und das Schicksal bedeutsam macht. Alle Dimensionen des menschlichen Lebens werden unter der Präsenz des "Anderen" erschüttert. Und das zwingt den Menschen, auf diesen Anderen, den er braucht, zu reagieren und sich gegen ihn aufzulehnen.

Autorentext

Hassan Foroughi, Professor Emérito da Universidade Shahid Chamran em Ahvaz, Irão. Publicações : Dezenas de artigos em revistas, uma dúzia de artigos em conferências, autor e tradutor de oito livros. Director de cerca de cinquenta teses de mestrado e dissertações de doutoramento. Chevalier des Palmes académiques.


Klappentext

Unter allen Begriffen in Sartres existenzialistischer Philosophie ist der "Andere" ein grundlegender Begriff, der aufgrund seiner ständigen Präsenz im Sartreschen Theater, vor allem in den beiden Stücken Huis clos und Les mouches, einen besonderen Stellenwert einnimmt. Dieser Begriff hat angesichts Sartres Interpretation als eine peinliche und verstörende Erscheinung unsere Aufmerksamkeit erregt und uns zu seiner Analyse in dieser Arbeit veranlasst. Um ihn anzugehen, haben wir systematisch alle Schritte der wissenschaftlichen Methode befolgt: die Dokumentation, die Auswertung der Bibliografie durch Notizen, die Analyse der Notizen, die Erstellung des Plans und schließlich die Komposition der Arbeit. Wir haben also nachgewiesen, dass der "Andere" im Sartreschen Theater trotz seiner verhassten Existenz und seines schädlichen Einflusses Vorstellungen wie die menschliche Existenz, das Handeln, das Urteil und das Vorurteil, die Verpflichtung, die Freiheit, die Verantwortung und das Schicksal bedeutsam macht. Alle Dimensionen des menschlichen Lebens werden unter der Präsenz des "Anderen" erschüttert. Und das zwingt den Menschen, auf diesen Anderen, den er braucht, zu reagieren und sich gegen ihn aufzulehnen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Hassan Foroughi , Sara Mottaghi
    • Titel Das Bild des "Anderen" in Huis Clos und Les Mouches von Jean-Paul Sartre
    • Veröffentlichung 04.04.2023
    • ISBN 978-620-5-87151-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786205871515
    • Jahr 2023
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Genre Geisteswissenschaften allgemein
    • Anzahl Seiten 92
    • GTIN 09786205871515

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470