Das Bildnis des Dorian Gray
Details
»Lord Henry Wotton, dieser geistreich-zynische Dandy, ist es, der den zu Beginn der Handlung etwa zwanzigjährigen, unverdorbenen und faszinierend schönen Dorian Gray zum Hedonismus, zum rücksichtslosen Ausleben seiner Jugend verführt. Damit weckt er in ihm das Verlangen, ewig jung und schön zu bleiben, um alle Sinnenfreuden auskosten zu können. Der mit der Intensität eines Gebetes ausgesprochene Wunsch Dorian Grays, statt seiner möge das Bildnis, das Basil Hallward von ihm gemalt hat, altern ein Wunsch, für dessen Erfüllung er seine Seele zu geben bereit ist , wird ihm gewährt.«
»Seine brillantesten Bücher, funkelnd vor Epigrammen, machen ihn zum scharfsinnigsten Rhetoriker des vorigen Jahrhunderts.«
Vorwort
»Wenn ich es wäre, der ewig jung bliebe, und das Bild altern könnte! Dafür dafür gäbe ich alles. Ja, nichts in der Welt wäre mir dafür zu viel. Ich gäbe meine Seele als Preis dahin.«
Autorentext
Oscar Wilde, geboren 1854 in Dublin, kam nach dem Studium am Trinity College in Dublin sowie in Oxford mit 25 Jahren nach London. Er war der verwöhnte Liebling der Londoner Gesellschaft, doch seine Freundschaft mit Lord Alfred Douglas wurde ihm zum Verhängnis: Wegen Homosexualität wurde er zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung lebte Wilde, dem Alkohol verfallen, in Italien und Frankreich und starb 1900 in Paris.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783257214116
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Anna von Planta, W. Fred
- Auflage 23. A.
- Größe H180mm x B113mm x T18mm
- Jahr 1996
- EAN 9783257214116
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-257-21411-6
- Veröffentlichung 08.05.2001
- Titel Das Bildnis des Dorian Gray
- Autor Oscar Wilde
- Untertitel Roman
- Gewicht 243g
- Herausgeber Diogenes Verlag AG
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Literatur vor 1945