Das Bildungssystem der Zukunft. Informations- und Kommunikationstechnologien im schulischen Betrieb

CHF 54.30
Auf Lager
SKU
M6NFICC4M9H
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

In ihrem neuen Buch präsentieren Dr. Alexander und Artur Slutskiy ihre Überlegungen für ein künftiges Bildungssystem. Zentraler Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Modernisierung des Bildungswesens am besten durch den flächendecken Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien im schulischen Betrieb gelingen kann. Dem Leser werden Prinzipien und Möglichkeiten einer Umgestaltung der Unterrichtsstrukturen in Form von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen präsentiert. Besondere Bedeutung kommt zudem dem Schulfach Informatik zu, insbesondere seinen fachübergreifenden Möglichkeiten, sowie der Errichtung eines schulischen Informations- und Bildungsnetzwerks und einem fachübergreifenden schulischen Zentrum der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele für eine praktische Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule, darunter mehr als 100 Java-Programme mit Algorithmen und Abbildungen, fertige Unterrichtsentwürfe und fachübergreifende Projekte. Es wendet sich damit an Schulleiter, Lehrer und Referendare, die offen für den Einsatz innovativer Technologien und neuer Medien sind. Den Lesern bieten die Autoren auf ihrer Webseite www.areathinking.com unter der Rubrik "Unser Buch" zudem noch hilfreiches Zusatzmaterial zum Buch und stellen dort ferner die vollständigen Quellcodes der im Buch vorgestellten Java-Programme bereit.

Autorentext

Dr. Alexander Slutskiy, Jahrgang 1956, Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik und Informatik, war u.a. als Leiter eines Fachgymnasiums tätig. Bislang über 100 Fachpublikationen. Artur Slutskiy, Jahrgang 1987, ist Student der Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg.


Klappentext

In ihrem neuen Buch präsentieren Dr. Alexander und Artur Slutskiy ihre Überlegungen für ein künftiges Bildungssystem. Zentraler Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die Modernisierung des Bildungswesens am besten durch den flächendecken Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien im schulischen Betrieb gelingen kann. Dem Leser werden Prinzipien und Möglichkeiten einer Umgestaltung der Unterrichtsstrukturen in Form von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen präsentiert. Besondere Bedeutung kommt zudem dem Schulfach Informatik zu, insbesondere seinen fachübergreifenden Möglichkeiten, sowie der Errichtung eines schulischen Informations- und Bildungsnetzwerks und einem fachübergreifenden schulischen Zentrum der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele für eine praktische Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule, darunter mehr als 100 Java-Programme mit Algorithmen und Abbildungen, fertige Unterrichtsentwürfe und fachübergreifende Projekte. Es wendet sich damit an Schulleiter, Lehrer und Referendare, die offen für den Einsatz innovativer Technologien und neuer Medien sind. Den Lesern bieten die Autoren auf ihrer Webseite www.areathinking.com unter der Rubrik "Unser Buch" zudem noch hilfreiches Zusatzmaterial zum Buch und stellen dort ferner die vollständigen Quellcodes der im Buch vorgestellten Java-Programme bereit.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783955380045
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B146mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783955380045
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95538-004-5
    • Veröffentlichung 31.10.2013
    • Titel Das Bildungssystem der Zukunft. Informations- und Kommunikationstechnologien im schulischen Betrieb
    • Autor Alexander Slutskiy , Artur Slutskiy
    • Untertitel Praktische Anwendung mit Java. Mit mehr als 100 Java-Programmen, Algorithmen und zahlreichen Abbildungen zu den Aufgaben aus der Physik und Mathematik
    • Gewicht 493g
    • Herausgeber Ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 392
    • Genre Unterrichtsvorbereitung

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.