Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Briefwerk Uwe Johnsons
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Briefen Uwe Johnsons, hierbei wird Johnson als Briefschreiber greifbar, seine Selbstinszenierungsstrategien aufgezeigt, sein Umgang mit Emotionen analysiert und die Verknüpfung zwischen seinen Briefen und Werken hergestellt, sowie politische und zeitgeschichtliche Aspekte anhand der Briefe deutlich gemacht.
Die Autorin befasst sich mit Uwe Johnsons bislang in der Forschung wenig beachteten Briefen. Sie untersucht seine Korrespondenzen mit dem Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld, den Schriftstellerkollegen Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Max Frisch, Fritz J. Raddatz, Walter Kempowski, Martin Walser, der Philosophin Hannah Arendt und den Professoren Lotte Köhler und Manfred Bierwisch.
Mit dieser Untersuchung wird Johnson als Briefeschreiber greifbar, sein soziales Netzwerk sichtbar und die Bedeutung der Briefe hinsichtlich seiner Literaturproduktion erkennbar. Die Autorin zeigt in diesem Band erstmals auch Johnsons Stellung im DDR-Überwachungsstaat anhand abgefangener Briefe.
Autorentext
Jasmin Rittler studierte Germanistik und Psychologie an der Universität Regensburg. Sie ist aktuell als Psychologin tätig.
Inhalt
Johnson als Briefschreiber Der Brief als Ausdruck von Lebensweise und Literaturproduktion Johnsons autobiografische Selbstinszenierung im Brief Johnsons Briefpartner Der geheime Briefkasten Verknüpfung zwischen Brief und Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jasmin Rittler
- Titel Das Briefwerk Uwe Johnsons
- Veröffentlichung 19.10.2016
- ISBN 978-3-631-67738-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783631677384
- Jahr 2016
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Gewicht 528g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 272
- GTIN 09783631677384