Das Buch Ijob

CHF 130.85
Auf Lager
SKU
6VOVLNNQT42
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge, die auf der Jahrestagung der «Arbeitsgemeinschaft der katholischen deutschsprachigen Alttestamentler und Alttestamentlerinnen (AGAT)» im August/September 2005 in Olmütz (Tschechische Republik) zum Buch Ijob gehalten wurden. Die Beiträge behandeln offene Fragen der Gesamtkomposition, bestimmter Einzeltexte und der Theologie des Ijob-Buches und greifen auch auf seine Wirkungsgeschichte in der deutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts aus.

Autorentext

Die Herausgeber: Theodor Seidl, seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Universität Würzburg. Stephanie Ernst, seit 2004 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Universität Würzburg.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Theodor Seidl: «Gedicht von Anfang bis zu Ende» (Herder) - Zur Einführung - Ludger Schwienhorst-Schönberger: Ijob: Vier Modelle der Interpretation - David Volgger: Das Buch Ijob als skeptische oder seelsorgliche Literatur? Oder: Das Buch Ijob und die wahre Gottesfurcht - Ilse Müllner: Der Ort des Verstehens. Ijob 28 als Teil der Erkenntnisdiskussion des Ijobbuchs - Franz Sedlmeier: Ijob und die Auseinandersetzungsliteratur im alten Mesopotamien - Susanne Gillmayr-Bucher: Rahmen und Bildträger. Der mehrschichtige Diskurs in den Prosatexten des Ijobbuchs - Hans Rechenmacher: taw und sipr in Ijob 31,35-37 - Georg Fischer SJ: Heilendes Gespräch - Beobachtungen zur Kommunikation im Ijobbuch - Andreas Michel: Das Gewalthandeln Gottes nach den Ijobreden - Matthias Grenzer: Die Armenthematik in Ijob 24 - Georg Langenhorst: «Sein haderndes Wort» (Paul Celan) - Hiob in der Dichtung unserer Zeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Theodor Seidl, Stephanie Ernst
    • Titel Das Buch Ijob
    • Veröffentlichung 01.05.2007
    • ISBN 978-3-631-56241-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631562413
    • Jahr 2007
    • Größe H240mm x B170mm x T18mm
    • Untertitel Gesamtdeutungen Einzeltexte Zentrale Themen
    • Gewicht 539g
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 316
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631562413

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470