Das Buch mit vierzehn Siegeln
Details
Im Altertum gab es die Mythen über die okkulten Bücher. Die Eröffnung eines Siegels bedeutete für den Geheimschüler, dass er eine neue Stufe auf der Treppe der Weisheit erklommen hatte. Solche Siegel sind die vierzehn Aussagen über den "Erleuchter" in der "Apokalypse des Adam". Die vierzehn außergewöhnlichen Berichte über die Inkarnationen des Propheten Zarathustra bilden das Herzstück dieser Schrift, die den Gnostikern heilig war. Möglicherweise wegen Verfolgung sahen diese sich genötigt, sie in einer Höhle bei Nag Hammadi, direkt über dem steilen Nilufer zu verbergen. Über fünfzehn Jahrhunderte ruhten sie dort, bis Bauern sie 1945 bei der Arbeit fanden - als Bestandteil einer ganzen gnostischen Bibliothek. Aber waren Gnostiker die ursprünglichen Verfasser? Vieles am rätselvollen Inhalt der "Apokalypse des Adam" deutet auf einen älteren Hintergrund: Sie birgt indische und ägyptische Mysterienweisheiten und vor allem die esoterische Überlieferung der Zoroastrier. Rudolf Steiners geisteswissenschaftliche Forschungen mit seiner eigenen detaillierten Kenntnis alter Kulturen verbindend, entfaltet Andrew Welburn Stück um Stück das in dem Text angedeutete großartige Panorama. Bei vielen Völkern der Alten Welt wird Zarathustra geboren, erfüllt er eine je eigene geistige Mission, so dass wir mit dem Aufspüren des jeweiligen Landes und der religiösen Überlieferung auf faszinierende Weise auch dem geistigen Entwicklungsgang der Menschheit folgen können.
Autorentext
Klaus Pemsel, geboren 1951, studierte Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1988 ist er freiberuflich als literarischer Übersetzer tätig. Klaus Pemsel lebt in München.
Klappentext
Im Altertum gab es die Mythen über die okkulten Bücher. Die Eröffnung eines Siegels bedeutete für den Geheimschüler, dass er eine neue Stufe auf der Treppe der Weisheit erklommen hatte. Solche Siegel sind die vierzehn Aussagen über den "Erleuchter" in der "Apokalypse des Adam". Die vierzehn außergewöhnlichen Berichte über die Inkarnationen des Propheten Zarathustra bilden das Herzstück dieser Schrift, die den Gnostikern heilig war. Möglicherweise wegen Verfolgung sahen diese sich genötigt, sie in einer Höhle bei Nag Hammadi, direkt über de steilen Nilufer zu verbergen. Über fünfzehn Jahrhunderte ruhte sie dort, bis Bauern sie 1945 bei bei der Arbeit fanden - als Bestandteil einer ganzen gnostischen Bibliothek. Aber waren Gnostiker die ursprünglichen Verfasser? Vieles am rätselvollen Inhalt der "Apokalypse des Adam" deutet auf einen älteren Hintergrund: Sie birgt indische und ägyptische Mysterien-weisheiten und vor allem die esoterische Überlieferung der Zoroastrier. Rudolf Steiners geisteswissenschaftliche Forschungen mit seiner eigenen detaillierten Kenntnis alter Kulturen verbindend, entfaltet Andrew Welburn Stück um Stück das in dem Text angedeutete großartige Panorama. Bei vielen Völkern der Alten Welt wird Zarathustra geboren, erfüllt er eine je eigene geistige Mission, so dass wir mit dem Aufspüren des jeweiligen Landes und der religiösen Überlieferung auf faszinierende Weise auch dem geistigen Entwicklungsgang der Menschheit folgen können.
Inhalt
Aus dem Inhalt:
I. Das Buch und der Prophet
- Das Buch mit vierzehn Siegeln
- Der Prophet Zarathustra
II. Die Inkarnationen - Der tausendjährige Krieg
- Menyelek
- Der kleine Stern
- Das Zeichen Jonas
- Zaratas
- Auf der Insel Proconnesus
- Der Thron des Atum
- Universum, Erde und Mensch
- Die dreizehnte Prophezeiung
- Erfüllung
III. Das Eintreffen der Magier
- Erfüllung
- Das Eintreffen der Magier
- Auf dem Berg Hukhairya
Epilog: Die Geburt Christi
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772511752
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Klaus Pemsel
- Auflage 1. A.
- Jahr 1995
- EAN 9783772511752
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-1175-2
- Titel Das Buch mit vierzehn Siegeln
- Autor Andrew Welburn
- Untertitel Zarathustra und die Christus-Offenbarung
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie