Das bulgarische Parteiensystem im Wandel
Details
Auch nach dem Beitritt des Landes zur EU im Jahr 2007 erweist sich die bulgarische Parteienlandschaft als äußerst wandelbar und bleibt hochgradig unvorhersehbar. Selbst im Kontext des postkommunistischen Systemwandels und im Vergleich zu anderen Staaten in Mittel- und Osteuropa ist diese parteipolitische Unbeständigkeit bemerkenswert. Mit welchen konkreten Konsequenzen für den Parteienwettbewerb entfaltet sich aber derlei Dynamik und worin sind die Ursachen dafür zu suchen? Der Autor beantwortet diese Frage indem er eine theoretisch fundierte Übersichtsdarstellung des bulgarischen Parteiensystems vorlegt - angefangen bei den konstitutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen parteipolitischer Tätigkeit, über wirkungsstarke Eigenheiten der historischen politischen Kultur, bis zu organisatorischen und elektoralen Merkmalen einzelner Parteien. Der Fokus der Arbeit gilt dabei den Entwicklungen seit dem Krisenjahr 1997 und insbesondere dem parlamentarischen Geschehen. Die vorliegende Untersuchung bietet zudem eine Fülle an vielfältigen Informationen über die wichtigen parteipolitischen Akteure des Landes und ist daher insbesondere für Politikwissenschaftler und Studenten interessant.
Autorentext
Boris Marinov, M.A.: 2003-2008 Studium der Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden. Geboren 1979 in Sofia, Bulgarien und seit 1990 in Deutschland lebend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639067330
- Sprache Deutsch
- Genre Politisches System
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639067330
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-06733-0
- Titel Das bulgarische Parteiensystem im Wandel
- Autor Boris Marinov
- Untertitel Parlamentarische Tätigkeit und ausserparlamentarische Entwicklung
- Gewicht 290g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 184