Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Buraku-Problem
Details
Die Buraku bilden mit einer Anzahl von circa drei bis fünf Millionen die größte soziale Minderheit in Japan. Diese Arbeit veranschaulicht die Entstehungsgeschichte der Buraku vom Altertum bis in die heutige Zeit und beschreibt die Lebensumstände und gesellschaftliche Position der Buraku innerhalb der japanischen Gesellschaft. Anhand von historischen und soziologischen Quellen werden die religiösen und politischen Hintergründe, die dazu führten, dass bestimmte Personengruppen in Japan als unrein betrachtet und gemieden wurden, dargestellt. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die Situation der Buraku im 20. Jahrhundert verändert hat und welchen Beitrag die Buraku-Befreiungsbewegung und die Maßnahmen der japanischen Regierung dazu geleistet haben.
Autorentext
Geb. in Ulm an der Donau. Studium der Japanologie und der Neueren Englischen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2003-2008, MA). Auslandsaufenthalt an der Dôshisha Universität in Kyôto, Japan (2005/2006). Lebt und arbeitet in Freiburg im Breisgau.
Klappentext
Die Buraku bilden mit einer Anzahl von circa drei bis fünf Millionen die größte soziale Minderheit in Japan. Diese Arbeit veranschaulicht die Entstehungsgeschichte der Buraku vom Altertum bis in die heutige Zeit und beschreibt die Lebensumstände und gesellschaftliche Position der Buraku innerhalb der japanischen Gesellschaft. Anhand von historischen und soziologischen Quellen werden die religiösen und politischen Hintergründe, die dazu führten, dass bestimmte Personengruppen in Japan als unrein betrachtet und gemieden wurden, dargestellt. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die Situation der Buraku im 20. Jahrhundert verändert hat und welchen Beitrag die Buraku-Befreiungsbewegung und die Maßnahmen der japanischen Regierung dazu geleistet haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639478723
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639478723
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47872-3
- Veröffentlichung 19.09.2013
- Titel Das Buraku-Problem
- Autor Nathalie Olivia Hafner
- Untertitel Die Entstehungsgeschichte einer Sozialen Minderheit
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Kulturgeschichte