Das Burnout Syndrom aus dem Blickwinkel des Psychodramas
Details
Das Phänomen Burnout ist seit mehreren Jahrzehnten für zahlreiche Berufe belegt und dennoch ungeachtet aller öffentlichen Diskussion ein Tabuthema. Viele Betroffene suchen erst in einer späten Phase ihrer Erkrankung Hilfe. Die qualitative Forschungsarbeit untersucht die Wirksamkeit psychodramatherapeutischer Interventionen bei einem am Burnout Syndrom erkrankten Patienten. Die Autorin Irmgard Ressl gibt einführend einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Burnout. Hierbei werden verschiedene Erklärungsansätze zu Entstehungsbedingungen sowie zum prozesshaften Verlauf der Erkrankung dargestellt. Des weiteren werden Grundbegriffe des Psychodramas erklärt und auch Burnout aus psychodramatischer Sicht betrachtet. Darauf aufbauend folgt die Evaluation des Psychotherapieprozesses im Hinblick darauf, welche Veränderungen stattfanden bzw. welche Interventionen als hilfreich angesehen werden können, weiters, welche Wirkungen die Interventionen erzielten. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen und alle, die sich für das Phänomen Burnout und dessen Behandlung sowie für die psychotherapeutische Richtung Psychodrama interessieren.
Autorentext
Irmgard Ressl, MSc: Studium der Psychotherapie. Propädeutikum an der Universität Wien. Fachspezifikum (Fachrichtung Psychodrama) an der Donau Universität Krems am Zentrum für Psychosoziale Medizin. Psychotherapeutin in eigener Praxis.
Klappentext
Das Phänomen Burnout ist seit mehreren Jahrzehnten für zahlreiche Berufe belegt und dennoch - ungeachtet aller öffentlichen Diskussion - ein Tabuthema. Viele Betroffene suchen erst in einer späten Phase ihrer Erkrankung Hilfe. Die qualitative Forschungsarbeit untersucht die Wirksamkeit psychodramatherapeutischer Interventionen bei einem am Burnout Syndrom erkrankten Patienten. Die Autorin Irmgard Ressl gibt einführend einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Burnout. Hierbei werden verschiedene Erklärungsansätze zu Entstehungsbedingungen sowie zum prozesshaften Verlauf der Erkrankung dargestellt. Des weiteren werden Grundbegriffe des Psychodramas erklärt und auch Burnout aus psychodramatischer Sicht betrachtet. Darauf aufbauend folgt die Evaluation des Psychotherapieprozesses im Hinblick darauf, welche Veränderungen stattfanden bzw. welche Interventionen als hilfreich angesehen werden können, weiters, welche Wirkungen die Interventionen erzielten. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten, Psychologen und alle, die sich für das Phänomen Burnout und dessen Behandlung sowie für die psychotherapeutische Richtung Psychodrama interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Irmgard Ressl
- Titel Das Burnout Syndrom aus dem Blickwinkel des Psychodramas
- ISBN 978-3-639-34845-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639348453
- Jahr 2011
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Untertitel Einzelfallstudie eines monodramatischen Therapieprozesses
- Gewicht 216g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639348453