Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Chorische Prinzip
Details
Über hundert Übungen, Arbeitsblätter und praktische Vorschläge laden zum Forschen ein und bilden eine umfassende und praxisnahe Grundlage für die chorische Arbeit.
Was fasziniert uns am Chor? Er ist ein vielstimmiges und wandelbares Wesen, ein Körper aus Körpern, und er hat viele Stimmen und Sprachen. Ob im Unterricht, in der Lehre oder auf der Theaterprobe: oft ist es herausfordernd, Kollektive in einen kreativen Flow zu führen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, wie das gelingen kann. Über hundert Übungen, Arbeitsblätter und praktische Vorschläge laden zum eigenen Forschen ein und bilden eine umfassende und praxisnahe Grundlage für die chorische Arbeit. Zahlreiche Tools stehen auch als Download zur Verfügung. Wie bildet sich ein Schwarm auf der Bühne? Welche Erfahrungen können die Teilnehmenden im Chor machen? Wie bereite ich die Probe vor und auf worauf ist bei der Kommunikation mit Gruppen zu achten? Das Chorische Prinzip eröffnet Regie und Spielleitung viele inspirierende und partizipative Wege. Spannendes Hintergrundwissen zu Geschichte, Ästhetik und Politik des Chores sowie Fachgespräche ergänzen den Praxisteil. Lasst Kollektive entstehen: Versammelt Euch, zerstreut euch und bildet Schwärme! Werdet Chöre!
Autorentext
Harald Volker Sommer ist Schauspieler, Theaterpädagoge BuT©, Regisseur und Schauspielpädagoge. Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Augsburg (Mag. phil.). Schauspielausbildung in Wien, Berlin und London. Er lehrt und inszeniert seit vielen Jahren an zahlreichen Hochschulen und Bildungsinstitutionen in Deutschland, Österreich und Italien, u.a. an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Hochschule Augsburg (Studiengang soziale Arbeit), der Hochschule Osnabrück (Institut für Theaterpädagogik Lingen) und der Theaterwerkstatt Heidelberg (Leitung Lehrgang Musiktheaterpädagogik). Regiearbeiten bei den Operncamps im Rahmen der Salzburger Festspiele. Schwerpunkte der Arbeit sind neben dem Chorischen vor allem Formate des ästhetischen Forschens, performative Strategien, Kommunikation, Rhetorik und Schauspielmethoden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838217338
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783838217338
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-1733-8
- Veröffentlichung 05.06.2023
- Titel Das Chorische Prinzip
- Autor Harald Volker Sommer
- Untertitel Ein Arbeitsbuch für Theater, Pädagogik und Lehre
- Gewicht 433g
- Herausgeber ibidem-Verlag