Das christlich-soziale Prinzip bei Franz von Baader

CHF 150.50
Auf Lager
SKU
J1TDRBAFJEH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Franz von Baader (17651841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das Ergebnis zeigt Züge einer originellen Sozialtheologie, die zumeist noch heute aktuell sind. Dies bestätigt ein Vergleich mit der späteren katholischen Soziallehre sowie den neueren Perspektiven im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils.

Autorentext

Der Autor: Erwin Hinder, geboren 1928 in St. Gallen CH. Berufsausbildung und Tätigkeit als technischer Zeichner, Abendgymnasium in Zürich. 1956-1961 Philosophie- und Theologiestudium an der Universität Fribourg CH (Lic. theol.). 1960 Priesterweihe. Tätig in Seelsorge und Schule, Dozent für Philosophie. 1972-1982 Aufbaustudium an der Universität Münster, Doktorand bei Prof. Dr. Peter Hünermann. Arbeit in der Schönstattbewegung: Männerseelsorge, Kurse mit Führungskräften in der Wirtschaft. Im Dezember 1999 Promotion bei Prof. Dr. Heinrich Hamm an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.


Klappentext

Franz von Baader (1765-1841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das Ergebnis zeigt Züge einer originellen Sozialtheologie, die zumeist noch heute aktuell sind. Dies bestätigt ein Vergleich mit der späteren katholischen Soziallehre sowie den neueren Perspektiven im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Liebe und Freiheit als Prinzip föderativer Gliederung und solidarischer Einigung der Gesellschaft Soziale Verpflichtung des Eigentums Erhebung der Wirtschaftsgüter zu einem Medium personaler Kommunikation Eucharistische Vermittlung zur «Communio» Das christlich-soziale «Evolutionsprinzip», das gegen bloßes Tradieren oder Revolutionieren humane Entwicklung erwirkt Der sozialtheologische Charakter der «religiösen Sozialphilosophie» Baaders Ihre Würdigung aus der (nach-) konziliaren Sicht des Verhältnisses von Kirche und Welt und der Rolle der Christen in der Gesellschaft Vision eines sich entfaltenden Sozialorganismus kommunikativer Freiheit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631362648
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T31mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631362648
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-36264-8
    • Veröffentlichung 07.08.2001
    • Titel Das christlich-soziale Prinzip bei Franz von Baader
    • Autor Erwin Hinder
    • Untertitel Die christlich vermittelte Grundkraft der Liebe als Gestaltungs- und Evolutionsprinzip eines Sozialorganismus kommunikativer Freiheit- Modell einer Sozialtheologie aus der Zeit der Romantik
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 566
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470