Das christliche Menschenbild

CHF 23.15
Auf Lager
SKU
UQ511FEMRQ9
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das Christliche Menschenbild Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007. Ein Anhang mit ausgewählten Reden und Beiträgen führender CDU-Politiker schließt den Band ab.


Autorentext
Professor Hanns Jürgen Küsters ist Hauptabteilungsleiter Wissenschaftliche Dienste der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er lehrt außerdem als Politologie an der Universität Bonn und ist der führende Zeithistoriker zum Thema. Professor Dr. Jörg-Dieter Gauger ist stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Konrad-Adenauer Stiftung.

Referent in der Konrad-Adenauer-Stiftung (bis 2012) ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Norbert Arnold, geb. 1958, studierte Biologie und Philosophie an der Universität Gießen und war als Molekularbiologe in Gießen und Zürich tätig. 1993 wechselte er zur Konrad-Adenauer-Stiftung. Dort leitet er derzeit das Team Gesellschaftspolitik, Hauptabteilung Politik und Beratung. Professor Dr. Jörg-Dieter Gauger ist stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste der Konrad-Adenauer Stiftung.

Volker Kronenberg, Priv.-Doz. Dr. phil., Akademischer Direktor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Professor Hanns Jürgen Küsters ist Hauptabteilungsleiter Wissenschaftliche Dienste der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er lehrt außerdem als Politologie an der Universität Bonn und ist der führende Zeithistoriker zum Thema. Dr. Volker Ladenthin, geb. 1953, Professor für historische und systematische Bildungsforschung an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des Instituts für qualitative Bildungsforschung. Referent in der Konrad-Adenauer-Stiftung (bis 2012) ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Universität München; 1992-1995 wiss. Mitarbeiter im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung; 2000-2006 Koordination des Fachbereichs Umwelt beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; seit 2016 Mitglied des Sachverständigenrates Bioökonomie der Bayerischen Staatsregierung. Mitglied/Fachberater zahlreicher weiterer einschlägiger kirchlicher und wissenschaftlicher Gremien. Vogt war maßgeblich daran beteiligt, die Christliche Sozialethik an das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit heranzuführen und das Sozialprinzip Nachhaltigkeit zu formulieren. 2017 erhielt er für seine Arbeit Prinzip Nachhaltigkeit den Internationalen Preis der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice.


Klappentext

Seit den Gründungsaufrufen von 1945 ist das »Christliche Menschenbild« Grundlage und Orientierung der Programmatik und Politik der CDU. Der gesellschaftliche Entwicklungsprozess bringt es jedoch mit sich, dass ethische Normen und Prinzipien immer wieder neu ausgelegt werden müssen. Dies geschah vor allem in den Grundsatzprogrammen der CDU von 1978, 1994 und 2007.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451307423
    • Beiträge von Winfried Becker, Otto Depenheuer, Norbert Arnold, Jörg-Dieter Gauger, Detlef Grieswelle, Traugott Jähnichen, Marianne Kneuer, Volker Kronenberg, Hanns Jürgen Küsters, Volker Ladenthin, Karl-Heinz Ohlig, Joachim Starbatty, Rudolf Uertz, Markus Vogt
    • Schöpfer Winfried Becker, Winfried Dr. phil. Becker
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hanns Jürgen Küsters, Jörg-Dieter Gauger, Rudolf Uertz, Konrad Adenauer-Stiftung e.V.
    • Titel Das christliche Menschenbild
    • Veröffentlichung 18.04.2013
    • ISBN 978-3-451-30742-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783451307423
    • Jahr 2013
    • Größe H205mm x B125mm x T34mm
    • Untertitel Zur Geschichte, Theorie und Programmatik der CDU
    • Gewicht 566g
    • Auflage 888. Auflage
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 480
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470