Das Corbin-Strauss-Modell. Eine Bewältigungsstrategie zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken bei chronischen Krankheiten
Details
Im Umgehen mit chronischen Erkrankungen bietet das Corbin-Strauss-Modell Möglichkeiten des konstruktiven Gestaltens weiteren Lebens. Die Ressourcen Gesundheit und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt.
Dieser Veröffentlichung geht eine über zehn Jahre hinausdauernde Urheberrechtsverletzung voraus. Unter falscher Autorinangabe sowie in Unkenntnis der Textverfasserin wurde die im Jahr 2006 angefertigte Arbeit "Das Corbin-Strauss-Modell. Eine Bewältigungsstrategie zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken bei chronischen Krankheiten", neben vier weiteren Titeln eben derselben Autorin, publiziert und verwertet. Um diesen widerrechtlichen Nutzungen zu begegnen, ist nach Entdeckung des Sachverhaltes der entsprechende Verlag unverzüglich hierüber informiert sowie der Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung ihm gegenüber geltend gemacht worden. Jetzt, zwölf Jahre nach ihrer Erarbeitung, erscheint die hier abgedruckte Schrift erstmals rechmäßig für die Öffentlichkeit. In Gesundheits- und Sozialwissenschaftlichen Bereichen hat das Corbin-Strauss-Modell zunehmend an Bedeutung gewonnen, dies sowohl in Forschung und Lehre wie auch in Leben und Alltag chronisch erkrankter Menschen. Seine besondere Stärke liegt im unmittelbaren Praxisbezug seiner Theorien. Erfolgreich findet es beispielsweise Anwendung bei Demenz, Diabetes mellitus, Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Parkinson, Pflegebedürftigkeit, in ambulanten sowie in der palliativen Pflege, in Pflege- sowie Sozialberatungen. Eine zusammenfassende Darstellung der von Corbin und Strauss gewonnenen Erkenntnisse findet sich in: Corbin, J.; Strauss, A.: Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 4. Aufl.; Sage; Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D. C., Boston (2014).
Autorentext
Susanne Nowak studierte an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Klassische Philologie sowie Slawistik, ist diplomierte Pflegewirtin und arbeitete auf verschiedenen Gebieten des Gesundheits- und Sozialwesens. Heute ist sie als Autorin tätig. Sie arbeitet, ohne KI, mit analogen Medien, verzichtet auf E-Books, um im Rezipieren an Papier gebundenes, naturgeneriertes, emotionales Leseerleben möglich zu machen. Die in ihren Büchern genutzten Trueviewfotos setzt sie in sehr begrenzter Zahl ein, um Freiräume zum Entwickeln persönlicher Bilder zu schaffen. In der Reihe "Reimblätter" erschienen "Nachwuchs" (2024), "Weil es schön ist" (2018), "Schnecke grüßt Grashalm" (2017), "Weg ans Meer" (2016). Studienarbeiten (2018) veröffentlichte sie zu gesundheitsrelevanten Themen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746719030
- Auflage 2. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Größe H2mm x B190mm x T125mm
- EAN 9783746719030
- Titel Das Corbin-Strauss-Modell. Eine Bewältigungsstrategie zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken bei chronischen Krankheiten
- Autor Susanne Nowak
- Gewicht 59g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 48
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Schul- & Lernbücher