Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO

CHF 108.10
Auf Lager
SKU
DD1IUKK6H53
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

In der "Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht" erscheinen Beiträge aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft. Ein Anliegen der Reihe ist es, der stetig wachsenden Verzahnung der Rechtsgebiete des öffentlichen und internationalen Rechts Rechnung zu tragen. Insofern ist die Reihe nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch Praktiker, welche die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen müssen.

Diese Abhandlung beschäftigt sich mit der Darstellung der Handelsregelungen des Cotonou-Abkommens und der dafür relevanten WTO-Rechtsvorschriften sowie mit der Prüfung der Vereinbarkeit des Handelsregimes mit diesen. Das Cotonou-Handelsregime ist Teil des «Partnerschaftsabkommens» zwischen der EG und den AKP-Staaten, das am 23. Juni 2000 in Cotonou (Benin) unterzeichnet wurde. Dieses «Partnerschaftsabkommen» blickt auf eine lange Geschichte von Vorgängerverträgen zurück, die auf den ehemaligen Kolonial- und Treuhandverhältnissen einiger Mitgliedstaaten der EG beruhen. Das Cotonou-Handelsregime ist Nachfolger der in diesen Abkommen enthaltenen einseitigen Handelspräferenzen zugunsten der ehemaligen Kolonial- und Treuhandgebiete. Da die EG sowie 55 AKP-Staaten Mitglieder der WTO sind, wird in der Untersuchung die Vereinbarkeit der einseitigen Handelspräferenzen mit den Welthandelsregelungen überprüft. Dabei richtet sich die Prüfung insbesondere auf die Vereinbarkeit mit dem Meistbegünstigungsprinzip, der Schaffung von Freihandelszonen, der Ermächtigungsklausel und der Erteilung eines Waivers.

Autorentext

Der Autor: Marc Torsten Hausmann, geboren 1977 in Groß-Gerau, studierte von 1998 bis 2003 Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Danach wurde er Rechtsreferendar am Landgericht Mainz. 2006 erfolgte die Promotion im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz am Lehrstuhl für Völker- und Europarecht.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die historische Entwicklung des Cotonou-Handelsregimes - Das Abkommen von Cotonou und dessen Handelsregime - Verstoß des Cotonou-Handelsregimes gegen Art. I:1 GATT - Rechtfertigung des Verstoßes durch Art. XXIV:4 ff. GATT - Rechtfertigung des Verstoßes durch Teil IV des GATT - Rechtfertigung des Verstoßes durch die Enabling Clause - Rechtfertigung des Verstoßes durch die Erteilung eines Waivers.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631552780
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Udo Fink
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631552780
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55278-0
    • Veröffentlichung 22.06.2006
    • Titel Das Cotonou-Handelsregime und das Recht der WTO
    • Autor Marc Torsten Hausmann
    • Gewicht 306g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470