Das Craving-Phänomen bei Alkoholismus

CHF 78.35
Auf Lager
SKU
5K19L6C8CUR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das chronisch erhöhte Rückfallrisiko ist eines der wichtigsten, häufig lange bestehenden Probleme bei der Behandlung von abstinenz-orientierten alkoholabhängigen PatientInnen. Als einer der auslösenden Faktoren für Alkoholrückfälle wird das Auftreten von Craving (Alkoholverlangen) angesehen. Craving stellt ein zentrales Konzept im Verständnis und in der Behandlung dieser Patientengruppe dar. Einige bisher durchgeführte Studien und die klinische Erfahrung deuten darauf hin, dass alkoholabhängige PatientInnen im Vergleich zu gesunden Menschen eine reduzierte Fähigkeit aufweisen, verschiedene interozeptive Impulse (wie Durst, Hunger etc.) rechtzeitig zu identifizieren und zuzuordnen. In dieser Arbeit wird sowohl eine detaillierte Beschreibung des Craving-Phänomens gegeben als auch eine Pilotstudie beschrieben, die die Verbalisierungsfähigkeit von PatientInnen untersuchte und mit gesunden ProbandInnen verglich. Fünfzehn abstinenzorientierte alkoholabhängige PatientInnen, die sich in stationärer Entwöhnungstherapie an der Abteilung III der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie Innsbruck befanden, sowie fünfzehn gesunde GesprächspartnerInnen wurden mittels eines eigens dafür entwickelten Leitfadeninterviews befragt und untersucht. Dabei wurde die Verbalisierungsfähigkeit körperlicher Zustände der Studien-teilnehmerInnen bewertet und abschließend verglichen.

Autorentext

Geboren am 15.11.1987 in Salzburg.Studium der Pädagogik: Beratung und Grundlagen der Psychotherapie sowie psychotherapeutisches Propädeutikum an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Derzeit Mitarbeiterin einer weiter-führenden wissenschaftlichen Studie zu der im Buch beschriebenen Thematik im Therapie- und Gesundheitszentrum Mutters (Tirol)


Klappentext

Das chronisch erhöhte Rückfallrisiko ist eines der wichtigsten, häufig lange bestehenden Probleme bei der Behandlung von abstinenz-orientierten alkoholabhängigen PatientInnen. Als einer der auslösenden Faktoren für Alkoholrückfälle wird das Auftreten von Craving (Alkoholverlangen) angesehen. Craving stellt ein zentrales Konzept im Verständnis und in der Behandlung dieser Patientengruppe dar. Einige bisher durchgeführte Studien und die klinische Erfahrung deuten darauf hin, dass alkoholabhängige PatientInnen im Vergleich zu gesunden Menschen eine reduzierte Fähigkeit aufweisen, verschiedene interozeptive Impulse (wie Durst, Hunger etc.) rechtzeitig zu identifizieren und zuzuordnen. In dieser Arbeit wird sowohl eine detaillierte Beschreibung des Craving-Phänomens gegeben als auch eine Pilotstudie beschrieben, die die Verbalisierungsfähigkeit von PatientInnen untersuchte und mit gesunden ProbandInnen verglich. Fünfzehn abstinenzorientierte alkoholabhängige PatientInnen, die sich in stationärer Entwöhnungstherapie an der Abteilung III der Universitätsklinik für Biologische Psychiatrie Innsbruck befanden, sowie fünfzehn gesunde GesprächspartnerInnen wurden mittels eines eigens dafür entwickelten Leitfadeninterviews befragt und untersucht. Dabei wurde die Verbalisierungsfähigkeit körperlicher Zustände der Studien-teilnehmerInnen bewertet und abschließend verglichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639410433
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Aufl.
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639410433
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-41043-3
    • Veröffentlichung 02.06.2012
    • Titel Das Craving-Phänomen bei Alkoholismus
    • Autor Martina Mauritsch
    • Untertitel Zusammenhang von Alkoholverlangen und der Verbalisierungsfhigkeit der Krperwahrnehmung - pdagogische Implikationen
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 172
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470