"Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure"

CHF 51.65
Auf Lager
SKU
SBQ73O2KM6D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Polizei soll als Organ der deutschen Mehrheitsgesellschaft kulturelle Selbstverständlichkeiten sichern. Gleichzeitig sind die Lebensweisen von ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen Ausdruck einer kulturellen Differenz, die nicht selten Be- und Entfremdung oder gar Angst hervorruft und diese Menschen im Laufe ihres Lebens zu Fremden und Außenseitern werden lässt. Dadurch tritt die Polizei als Repräsentantin einer Ordnungsmacht auf, die von Gruppen am Rande der Gesellschaft häufig als ausgrenzend oder gar diskriminierend erfahren wird.
Die daraus resultierenden Konflikte im operativen Alltag von Polizeibeamten u. a. mit Asylbewerbern, türkischen Eckstehern, Drogensüchtigen, Prostituierten und Obdachlosen sind Gegenstand dieses anschaulichen und gesellschaftspolitisch wie sozialwissenschaftlich hoch aktuellen Buches.


Autorentext
Dr. Thomas Schweer ist Leiter der Projektgruppe "Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle" am Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. in Duisburg.
Prof. Dr. Hermann Strasser, Ph.D., forscht zu Fragen des sozialen Kapitals, sozialen Wandels und abweichenden Verhaltens am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Steffen Zdun arbeitet am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.

Zusammenfassung
"Der gut strukturierte Aufbau, veranschaulicht durch graphische Darstellungen sowie Auszüge aus Interviews und Praxisdokumentation, macht den Inhalt des Buches gut lesbar und verständlich und ist daher allen Interessierten zu empfehlen." .SIAK-JOURNAL - Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 2-2009

"Das Werk, dessen Lektüre jedem dringend empfohlen wird, ist gesellschaftspolitisch und sozialwissenschaftlich hoch aktuell. Es nimmt nicht nut ein weitgehend unbearbeitetes Feld der empirischen Polizeiforschung unter die Lupe, sondern erkundet in gekonnter Weise Formen, Ursachen und Merkmale der Beziehungen zwischen Polizei und sozialen Minderheiten. Alltagskonflikte zwischen den Polizeibeamten und ihrem polizeilichen Gegenüber [...] werden hervorragend analysiert und auf der Grundlage der wissenschaftlichen Befunde Fortbildungsprogramme und Strategien entwickelt, um das Miteinander von Polizeibeamten und ethnischen Minderheiten sowie sozialen Randgruppen zu erleichtern und Konfliktpotenziale abzubauen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 08/2008

Inhalt
Einblick: Cop Culture und Polizeikultur.- Die jungen Russlanddeutschen.- Die Asylbewerber.- Die Prostituierten.- Die türkischen Ecksteher.- Die Obdachlosen.- Die Drogenabhängigen.- Ausblick: Auf dem Weg in die Präventionsgesellschaft?.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531156941
    • Schöpfer Henning van den Brink, Natalie Scherer, Marion Lillig, Güler Celikbas
    • Beiträge von Henning van den Brink, Natalie Scherer, Marion Lillig, Güler Celikbas
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2008
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531156941
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15694-1
    • Veröffentlichung 24.04.2008
    • Titel "Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure"
    • Autor Thomas Schweer , Hermann Strasser , Steffen Zdun
    • Untertitel Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470